Externe Inhalte
An dieser Stelle findest du externe Inhalte von YouTube. Durch Klick auf “Externe Inhalte laden” erklärst du dich damit einverstanden, dass dir externe Inhalte angezeigt werden. Dabei werden personenbezogene Daten an die Drittplattform übermittelt.
Weitere Informationen findest du in unserer Datenschutzerklärung und der Datenschutzerklärung von YouTube.

Lastenheft

No items found.

Das Lastenheft gibt unter anderem Auskunft über alle Erfordernisse des Auftraggebers für die Leistungserstellung. Der Auftraggeber erstellt das Lastenheft nach seinen eigenen Vorstellungen. Im Lastenheft finden sich Vorgaben zu Lieferungen und Leistungen - im Beitrag gibt es verschiedene Beispiele für die Erstellung eines Lastenheft Dokuments. Beliebt ist die Lastenhefterstellung bei Projekten und größeren Vorhaben.

Was ist das Lastenheft?

Der Begriff Lastenheft beinhaltet branchenübergreifend die Summe aller Erfordernisse des Auftraggebers an den Auftragnehmer. Eingesetzt beziehungsweise genutzt wird es vorzugsweise im Qualitäts- sowie im Projektmanagement.

Die formell korrekte Vorgehensweise sieht vor, dass der Auftraggeber das Lastenheft nach seinen Vorstellungen und Vorgaben erstellt. Der Auftragnehmer bezeichnet die sich daraus ergebenden Aufgaben und Pflichten als Lasten. Es ist für den Auftraggeber die Grundlage zu einer Ausschreibung, beispielsweise für ein Projekt. Beschrieben und definiert werden die Vorgaben für Lieferungen und Leistungen des potentiellen Auftragnehmers.

Ein gutes Lastenheft definiert die Basisanforderungen, ohne näher auf jedes Detail einzugehen. Das klingt einfacher als es ist. Einerseits müssen beide Parteien einen Rahmen stecken. Andererseits muss der zukünftige Auftragnehmer ausreichend Spielraum und Möglichkeit haben, um aus diesem Lastenheft umgekehrt ein Pflichtenheft zu formulieren.

Vorteile des Lastenhefts

Ein Vorteil des Lastenhefts liegt in der besseren Verständlichkeit der Kundenbedürfnisse. Es gilt dabei, die abstrakte Idee heraus niederzuschreiben und ein gemeinsames Verständnis herzustellen. Durch dieses gemeinsame Verständnis lassen sich Kosten sparen, Verzögerungen vermeiden und nachträgliche Anpassungen reduzieren beziehungsweise vermeiden. Zudem wird eine gemeinsame Vision in Form eines gemeinsamen Ziels entwickelt, die vertraglich festgehalten werden.

Aufbau und Inhalt des Lastenheftes

Für den Begriff Lastenheft sowie zu den Inhalten besteht derzeit keine gesetzliche Definition oder verbindlich festgelegte Regelung. Allerdings haben sich Inhalte herauskristallisiert, die branchenübergreifend einheitlich angewendet werden.

Zu ihnen gehören:

  • Zieldefinition und Zielbestimmung
  • vorgesehener Zweck und Einsatz des Projektergebnisses
  • eine konkrete Übersicht über die erwartete Leistung
  • dazu notwendigen Funktionen [aus technischer Sicht]
  • alle relevanten technischen Daten wie Leistungen, Maße, Gewichte …..
  • vertragliche Konditionen [Teilleistungen, Anforderungen an die Gewährleistung, Risikomanagement, …..]
  • spezifische Anforderungen an den Auftragnehmer [Referenzen, Zertifizierung, …..]
  • dezidierte Anforderungen an das Projektmanagement des Auftragnehmers [Dokumentation, Monitoring, Controlling]
  • Qualitätsanforderungen an eine Nutzbarkeit des Projektergebnisses
  • ….. weitere projektspezifische Ergänzungen

Inhalte des Lastenheftes sind sowohl die Darstellung des aktuellen Istzustandes als auch die Beschreibung der Zielsetzung des Gesamtprojektes. Eventuelle Schnittstellen sowie Zuständigkeiten werden möglichst klar und genau benannt. Zu den funktionalen Anforderungen, die ebenfalls definiert werden, gehören Art und Ausmaß von Wartung und Nutzung sowie von Benutzeranmeldung, Zuverlässigkeit sowie von Abnahmekriterien nebst den dazugehörigen Qualitätsanforderungen.

inhalte-lastenheft
Inhalte des Lastenhefts

Lastenheft erstellen

Das Lastenheft ist mit entsprechender Vorleistung schnell erstellt.

  1. Ziele aufstellen - Welche Erzeugnisse sollen entstehen? Wie sind die preislichen Vorstellungen?
  2. Technische Anforderungen - Welche Anforderungen müssen erfüllt werden?
  3. Kriterien aufstellen - Was muss erfüllt werden? Was wäre wünschenswert, aber nicht notwendig?
  4. Zielgrößen festlegen - Bestehen Grenzen, um Angebot auszugrenzen?
  5. Verzeichnis - Welche Schlagworte dienen der Übersichtlichkeit?

Ein Beispiel für das Lastenheft

Diese Inhaltsgliederung des beispielhaften Projekts entspricht den Vorgaben der DIN 69901-5 für ein Lastenheft. Sie ist spezifisch auf eine Auftragsvergabe im technischen Bereich abgestellt und insofern mehr- bis vielfach anwendbar. Anforderungsspezifikationen sollen und Meilensteine können im Lastenheft festgehalten werden. Genauso können Muss- und Kann-Kriterien festgehalten werden.

 Kapitel des Lastenhefts Beschreibung des Kapitels

Präambel [Einleitung]

  • Projektbeschreibung und Projektbezug
  • Legende [Abkürzungen, …..]
  • Empfängerkreis

Projektkonzept sowie Rahmenbedingungen

    • Zielsetzung des Auftraggebers anhand des Lastenheftes
    • Nutzbarkeit durch den Auftragnehmer als Anwender des Lastenheftes
    • Voraussetzungen für eine Systemanwendbarkeit
    • Vorhandene sowie zukünftig notwendige Ressourcen
    • Definition von Abnahmekriterien 

    Definition des Anforderungsprofils

    • Anforderungsstufe I, II, …

    Anlagen, z.B. Anhang, Ressourcen, ... 

    Das Lastenheft wird losgelöst sowie unabhängig von der anwendbaren Technologie erstellt. Während die konkrete technische Lösung in das Pflichtenheft gehört.
    Damit hat jeder potentielle Auftragnehmer freie Hand, mit seinen eigenen Ressourcen und Möglichkeiten das Pflichtenheft zu erstellen.
    Selbstverständlich kannst du auch eine Pflichtenheft Vorlage nutzen. Der Auftraggeber wiederum prüft und bewertet die „Kompatibilität“ zwischen Lasten- und Pflichtenheft.

    Lastenheft Vorlage für Word

    MS Word ist seinerseits das wohl bekannteste Textverarbeitungsprogramm. Für Word wird eine kostenlose Onlinevorlage für das Lastenheft nach DIN 69901-5 angeboten. Die Vorteile eines solchen Online-Lastenheftes liegen auf der Hand.

    • Alle Neuheiten und Aktivitäten werden in die verfügbare Onlineversion eingearbeitet sowie angepasst
    • Mit der standardisierten Auswertung lässt sich jedes Projekt gut und übersichtlich arbeiten
    • Jeder infrage kommende Adressat bekommt dieselbe Vorlage; das ermöglicht einen optimalen Vergleich
    • Dem Empfänger des Online-Lastenheftes wird die Erstellung des Pflichtenheftes, bestenfalls ebenfalls online, weitgehend erleichtert, da sämtliche Anforderungen übernommen werden können

    Kostenlose Vorlage für Word!

    Seit Januar 2017 gelten die GoBD-Richtlinien. Die Nutzung von Word ist nicht GoBD-konform, da die Unveränderlichkeit nicht gewährleistet werden kann.

    Lastenheft Vorlage Word
    Kostenlose Lastenheft Vorlage zum Download für Word

    Lastenheft vs. Pflichtenheft

    Der Gegenpart zum Lastenheft ist das Pflichtenheft. Es beinhaltet auf Seiten des Auftragnehmers konkrete Lösungsvorschläge darüber, wie die Vorgaben und Anforderungen des Auftraggebers umgesetzt werden können und sollen. In diesem Sinne sind Lastenheft und Pflichtenheft ein Junktim. Eins geht nicht ohne das andere; nur beides zusammen ist die Grundlage für den anschließenden Vertrag. Dem werden als Vertragsbestandteil sowohl das Lasten- als auch das Pflichtenheft beigefügt. Das Pflichtenheft löst die im Lastenheft beschriebenen Anforderungen fachkompetent.

    Als ein Resümee daraus ergibt sich die Entscheidung des Auftraggebers, seinen Auftrag an diesen oder doch an jenen Bewerber beziehungsweise Auftragnehmer zu vergeben. Du kannst den Zusammenhang zwischen Lasten- und Pflichtenheft auch als ein erstes Abtasten von zwei möglichen Vertragspartnern bezeichnen. Zuerst erstellst du das Lastenheft als Anforderungsprofil und erst danach folgt das Pflichtenheft als ein Vorschlag zur Anforderungserfüllung. Mit einem einzigen Lastenheft jedoch erhält der Auftraggeber bestenfalls mehrere bis viele Pflichtenhefte von Interessenten, die an einer Auftragsübernahme interessiert sind.

    Zusammengefasst sind die Unterschiede in folgender Tabelle:

      Eigenschaften Lastenheft Eigenschaften Pflichtenheft
    Sicht Auftraggeber/Kunde Auftragnehmer/Anbieter

    Ebene

    Kundenebene Systemebene
    Fragestellung Was?
    Warum?
    Wie?
    Womit?
    Merkmal Realisierung des Projekts seitens des Auftragnehmers Auswahl der Angebote seitens des Auftraggebers 

    Mehr zum Thema Pflichtenheft erfährst du in unserem Video zum Pflichtenheft.

    Standardisierung des Lastenhefts mit DIN 69901-5:2009-1

    Die DIN 69901 gilt im Bereich der Projektwirtschaft für das Projektmanagement. Eine DIN ist der unter Leitung eines Arbeitsausschusses im DIN, dem Deutschen Institut für Normung erarbeitete Standard. Die DIN 69901 ist in fünf Kategorien aufgeteilt. Im fünften und letzten DIN-Teil, der DIN 69901-5 wird die Gliederung des Lasten- sowie die des Pflichtenheftes beschrieben.

    Demzufolge erfasst jedes Lastenheft die wirtschaftlichen, technischen sowie organisatorischen Erwartungen und Anforderungen des Auftraggebers und ermöglicht dem potentiellen Auftragnehmer einen ersten Eindruck vom dem zu erwartenden Auftragsumfang. Insofern kann das Lastenheft die Grundlage von Vertragsverhandlungen, es kann aber auch nur die Arbeits- oder Diskussionsgrundlage für eine einfache Anfrage von Interessenten an den Auftraggeber sein. Sodass er konkrete Aussagen machen kann, muss er sich auf das zuvor erarbeitete Lastenheft beziehen können. Der zukünftige Auftragnehmer geht umgekehrt davon aus, dass die ihm erteilte Auskunft und Information auf der Basis eines bereits vorhandenen Lastenheftes gegeben wird.

    Bevorzugte Einsatzbereiche

    Zu den bevorzugten Einsatzbereichen eines Lastenheftes gehören

    • ERP-System
    • Maschinenbau
    • Projekte aus Informationstechnik & Softwareentwicklung
    • Website & Onlineshop

    ERP steht für Enterprise-Resource-Planning, zu Deutsch Unternehmens-Informationssystem. Es wird unter anderem vom deutschen Weltkonzern Systeme, Anwendungen und Produkte in der Datenverarbeitung, kurz SAP mit Stammsitz in Waldorf angeboten. Am Anfang eines ERP-Auswahlprojektes steht immer die Überlegung, für welchen Unternehmensbereich die ERP-Software genutzt werden soll. An diesem Punkt wird das unverzichtbare Lastenheft erstellt.

    Ein Lastenheft für Projektmanagement im Maschinenbau & Anlagen gliedert sich in die Teilbereiche:

    • Allgemeine Liefer- und Montagebedingungen
    • Mindest- und Maximalanforderungen an die Dokumentation mit Lasten- und mit Pflichtenheft
    • Bauliche Anforderungen an Maschinen & Anlagen
    • Verwendbare Normteile gemäß Standardkatalog …..
    • Anlagen, Erläuterungen, Sonstiges …..

    Die Anforderungsdefinition eines Softwareprojektes wie Onlineshop oder wie der Launch einer Website muss in einem Lastenheft konkretisiert werden. Das gilt ebenfalls für das Erstellen der Internetpräsenz mit ihrem CM, dem Content Managementsystem. Auch in diesem Bereich ist das Lastenheft zwar noch kein etablierter Standard, allerdings unentbehrlich.

    Zusammenfassung

    • Durch das Lasten- und das Pflichtenheft werden die gegenseitigen Rechte und Pflichten von Auftraggeber sowie Auftragnehmer definiert und konkretisiert.
    • Im Projektmanagement ist eins wie das andere unerlässlich. Beide Seiten brauchen es und profitieren davon.
    • Wenngleich es keine rechtliche Bindung gibt, so ist dennoch die DIN 69901-5, wie man sagt, ein überaus starkes Band.
    • Onlinevorlagen mit den Anwendungsprogrammen MS Excel sowie MS Word sorgen für eine weitgehende Vergleichbarkeit des Lastenheftes innerhalb der jeweiligen Wirtschaftsbranche. Das ist so hilfreich wie notwendig.

    Alles Wichtige haben wir für dich auch in einem Video zusammengefasst:

    Die Buchhaltungslösung, mit der du Zeit sparst
    • Umfassendes Rechnungsmanagement
    • Automatisierte EÜR & UStVA
    • Integriere Online Banking und mehr
    • Nutze viele weitere Funktionen
    sevdesk Dashboard auf einem Laptop.
    Teste sevdesk 14 Tage kostenlos
    4,4
    OMR Reviews
    4,4
    Trusted
    4,6
    App Store
    4,4
    Play Store