Externe Inhalte
An dieser Stelle findest du externe Inhalte von YouTube. Durch Klick auf “Externe Inhalte laden” erklärst du dich damit einverstanden, dass dir externe Inhalte angezeigt werden. Dabei werden personenbezogene Daten an die Drittplattform übermittelt.
Weitere Informationen findest du in unserer Datenschutzerklärung und der Datenschutzerklärung von YouTube.
Pfeil nach rechts.
Pfeil nach rechts.
Geschäftsjahr

Geschäftsjahr

No items found.

Innerhalb eines Jahres fallen zahlreiche Geschäftsvorfälle an. Diese gilt es dann am Ende eines Geschäftsjahres übersichtlich und strukturiert schriftlich zusammenzufassen. Unter bestimmten Voraussetzungen kann es sich als sinnvoll erweisen, das Geschäftsjahr unabhängig vom Kalenderjahr festzulegen. Worauf du bei dieser Änderung achten solltest, und welchen Einfluss das Geschäftsjahr auf dein Unternehmen nimmt, erfährst du hier:

Was ist ein Geschäftsjahr?

Als Geschäftsjahr wird der Zeitraum zwischen zweier Bilanzstichtage deines Unternehmens bezeichnet. Da zum Ende eines Wirtschaftsjahres ein Jahresabschluss zu erstellen ist, umfasst dies eine gesamte Abrechnungsperiode. Das Handelsrecht definiert das Geschäftsjahr als den Zeitraum, in dem alle wirtschaftlichen Tätigkeiten deines Unternehmens mit Hilfe des Jahresabschlusses aufbereitet werden. Der Jahresabschluss ist wiederum der rechnerische Abschluss einer Rechnungsperiode und beschreibt den Erfolg oder Misserfolg des zurückliegenden Geschäftsjahres. Im englischsprachigen Raum ist das Geschäftsjahr unter der Bezeichnung „financial year“ bekannt. Das Steuerrecht gebraucht hingegen den Ausdruck „Fiskaljahr oder Finanzjahr“.

Ist das Geschäftsjahr gleichbedeutend mit dem Kalenderjahr?

„Was bedeutet Kalenderjahr?“ – um dem Unterschied zwischen Kalenderjahr und Geschäftsjahr genauer auf den Grund zu gehen, stellt sich zunächst die Frage danach, was ein Kalenderjahr überhaupt ist. Die allgemeine Kalenderjahr Definition beschreibt, dass dieses zum ersten Januar eines Jahres beginnt und mit dem 31.12. desselben Jahres endet. Da die Laufzeit eines Geschäftsjahres ebenfalls zwölf Monate beträgt, stellt diese eine Gemeinsamkeit dar. Da das Geschäftsjahr mit der Gründung deines Unternehmens beginnt, weicht dieses häufig automatisch vom Kalenderjahr ab. Dementsprechend ist der Jahresabschluss zum Ende des Geschäftsjahres und nicht zum Ende des Kalenderjahres anzufertigen.

Was ist ein abweichendes Geschäftsjahr?

Von einem abweichenden Geschäftsjahr ist dann die Rede, wenn das Wirtschaftsjahr deines Unternehmens nicht mit dem Kalenderjahr übereinstimmt. So endet dein unternehmerisches Geschäftsjahr nicht mit dem 31.12. eines Jahres, sondern beispielsweise im Sommer.

Welche Vor- und Nachteile hat ein abweichendes Geschäftsjahr für dich?

Jeder Umstand bringt seine ganz persönlichen Vor- und Nachteile mit sich. Bei einem vom Kalenderjahr abweichenden Geschäftsjahr sind folgende positive und negative Auswirkungen zu erwarten:

Vorteile Nachteile
Jahresabschluss lässt sich in eine ruhigere Periode verlagern wie z.B. in die Sommermonate  individuelle Satzung notwendig, wodurch die Kosten für die notarielle Beurkundung steigen
die mit dem Jahresabschluss verbundenen Ausgaben verbleiben zunächst im Unternehmen
die bürokratischen Aufwendungen lassen sich außerhalb der Hauptsaison abwickeln
Inventur Erleichterung, wenn Bilanzstichtag zum Zeitpunkt mit geringen Lagerbeständen gewählt wird

Wann musst du deinen Jahresabschluss für ein Geschäftsjahr erstellen?

Je nach Art deines Unternehmens fällt der Jahresabschluss unterschiedlich umfangreich aus. Während Freiberufler und Kleinunternehmer lediglich zur Anfertigung einer Einnahmenausgabenrechnung (E/A-Rechnung) verpflichtet sind, müssen Kapital- und Personengesellschaften einen vollständigen Jahresabschluss ausarbeiten. Einzelkaufleute, deren Umsatzerlöse und Jahresüberschuss unter einer festgesetzten Grenze liegen, werden ebenfalls in ihrer Nachweispflicht etwas entlastet. Dennoch verliert das Geschäftsjahr für Einzelunternehmen keinesfalls an Bedeutung.

Ein vollständiger Jahresabschluss beinhaltet die Gewinn- und Verlustrechnung (GUV) sowie die Abschlussbilanz. In Abhängigkeit deiner Betriebsgröße solltest du bei der Anfertigung deines Jahresabschlusses folgende Fristen einhalten:

Unternehmensgröße Frist nach Bilanzstichtag
Kleine Kapitalgesellschaften 6 Monate
Mittelgroße Kapitalgesellschaften 3 Monate
Große Kapitalgesellschaften 3 Monate
Einzelkaufleute
12 Monate
Tipp:

Unabhängig davon, ob du zur Aufstellung eines Jahresabschlusses verpflichtet oder befreit bist, kommst du um eine E/A-Rechnung nicht herum. Im heutigen digitalen Zeitalter stehen dir sogar Buchhaltungssoftware zur Verfügung, die deine Buchhaltung um ein Vielfaches erleichtern!

Mehr erfahren

Welche Abhängigkeiten hat das Geschäftsjahr auf dein Unternehmen?

Die zeitliche Ausrichtung deines Geschäftsjahres beeinflusst indirekt einige darauf ausgerichtete Termine deines Unternehmens. Besonders deutlich wird der Einfluss eines Geschäftsjahres bei Aktiengesellschaften und GmbHs. Bei beiden Firmierungen ist die Einhaltung bestimmter Fristen für die Zusammenkunft der Hauptversammlung deutscher Aktiengesellschaften beziehungsweise der Gesellschaftsversammlung einer GmbH unbedingt einzuhalten.

Weiterhin beeinflusst das Geschäftsjahr deine Buchhaltung, da sich diese in Planungsfragen daran orientiert, um eine nachvollziehbare Vergleichbarkeit einzelner Abrechnungsperioden zu erzielen.

Was ist ein Rumpfgeschäftsjahr?

Charakteristisch für ein Rumpfgeschäftsjahr ist ein Umfang von weniger als zwölf Monaten. Das Rumpfwirtschaftsjahr findet seinen Einsatz bei der Änderung eines Geschäftsjahres.

Erfolgt die Gründung deines Unternehmens beispielsweise im April, du aber möchtest dein Geschäftsjahr künftig an das Kalenderjahr angleichen, umfasst das Rumpfgeschäftsjahr einen Zeitraum von rund neun Monaten (April bis Dezember).

Wie kannst du ein Geschäftsjahr ändern?

Wenn du darüber nachdenkst, ob sich die Änderung deines Geschäftsjahres lohnt, solltest du dabei zunächst umsichtig vorgehen. Denn sobald du dein Wirtschaftsjahr einmal geändert hast, ist eine erneute Umstellung in Anbetracht des Grundsatzes der Bilanzkontinuität nicht mehr möglich. Des Weiteren ist es entscheidend, ob du ein abweichendes Geschäftsjahr an das Kalenderjahr, oder ein mit dem Kalenderjahr übereinstimmendes Geschäftsjahr auf die abweichende Alternative umstellen möchtest. Letzteres ist lediglich unter Berücksichtigung bestimmter Voraussetzungen realisierbar.

Ein solch entscheidendes Vorhaben sollte im Vorfeld außerdem umfassend intern besprochen werden. Erst, wenn die Mehrheit aller entscheidungsbefugten Mitarbeiter die Änderung des Geschäftsjahres befürwortet, solltest du das anschließende Rumpfwirtschaftsjahr in die Wege leiten. Weiterhin kann es sich als hilfreich erweisen, die Meinung eines Sachverständigers oder erfahrenen Steuerberaters einzuholen.

Tipp: Für das Geschäftsjahr eines Vereins gilt meist das Kalenderjahr. Ein abweichendes Wirtschaftsjahr kann mit Hilfe einer Satzungsänderung erfolgen. Diese Entscheidung erfordert das Einverständnis der Finanzverwaltung.

Welche Gründe kannst du dafür haben?

Damit das Finanzamt der Umstellung deines bisherigen Geschäftsjahres zustimmt, liegt es zunächst an dir, dein Vorhaben mit organisatorischen oder betrieblichen Beweggründen zu untermauern. Ist der Wechsel nachvollziehbar, steht der Umstellung für gewöhnlich nichts mehr im Wege.

Für die Veränderung deines Geschäftsjahres kommen gleich mehrere Gründe infrage. Zu den häufigsten gehören:

Branchenabhängiges Kerngeschäft

Mit der Umstellung des Geschäftsjahres lassen sich saisontypische Entwicklungen bilanziell klar und deutlich abbilden. In erster Linie ist die Art der Tätigkeit bei der Wahl des Bilanzstichtags entscheidend. Bei landwirtschaftlichen Betrieben sind zum Beispiel der 1. Mai und der 1. Juli als Bilanzstichtag weit verbreitet.

Planbare geringe Lagerbestände

Wenn in deinem Betrieb jährliche Wartungs- und Reinigungsarbeiten an den Maschinen anfallen, kann es sich lohnen, den Jahresabschluss diesem Umstand anzupassen. Ein gedrosselter Produktionsprozess erleichtert dank geringer Lagerbestände die Durchführung der Inventur enorm.

Eindeutige Abbildung deiner betrieblichen Wirtschaftlichkeit

Erzielst du einen Großteil deiner jährlichen Gesamteinnahmen bereits im ersten Drittel des Jahres, kann es sich als sinnvoll erweisen, das Geschäftsjahr entsprechend darauf auszurichten. Dadurch gelingt es dir, deinen unternehmerischen Erfolg realistischer abzubilden.

Welche Folgen hat es, und was musst du beachten?

Wie bereits erwähnt kommt es bei der Änderung deines Geschäftsjahres zunächst darauf an, ob du dieses an das Kalenderjahr anpassen, oder individuell festlegen möchtest. Die Anpassung an das Kalenderjahr ist mit deutlich weniger Aufwand verbunden, da du hierfür keine spezifische Genehmigung durch das Finanzamt benötigst.

Die beliebige Bestimmung des Wirtschaftsjahres verlangt hingegen das Einverständnis von Seiten der Finanzbehörde. Damit deine Chancen vielversprechend stehen, sind in erster Linie deine Beweggründe maßgebend.

Unabhängig davon, ob dein Vorhaben der Zustimmung des Finanzamts bedarf, ist zunächst eine entsprechende Satzungsänderung erforderlich. Ebenfalls ist beispielsweise bei einer GmbH die Änderung des Gesellschaftervertrags notwendig, welche sich jedoch nur mit dem mehrheitlichen Gesellschafterbeschluss umsetzen lässt. Das Ergebnis bedarf der notariellen Beurkundung. Dieser Beschluss ist mit Eintragung in das Handelsregister in vollem Umfang rechtswirksam. Die rückwirkende Änderung des Geschäftsjahres ist für gewöhnlich untersagt.

Im Anschluss an das Rumpfgeschäftsjahr ist der Jahresabschluss fortan in Abhängigkeit des neu festgelegten Geschäftsjahres anzufertigen. Bei Aktiengesellschaften und GmbHs ergeben sich nun neue Termine für die entsprechenden Zusammenkünfte.

Was bedeutet das Geschäftsjahr in einem Konzern?

Ist dein Unternehmen fester Bestandteil eines Konzerns, so muss das Geschäftsjahr zwingend mit dem des Mutterunternehmens übereinstimmen. Tochtergesellschaften sind von dieser strengen Regelung ausgenommen. Da sich die angehörigen Unternehmen häufig im Ausland befinden, kann sich die Umstellung deines Geschäftsjahres zur Vereinheitlichung als sinnvoll erweisen.

Fazit

Auf den ersten Blick scheint die Geschäftsjahr Bedeutung für dein Unternehmen keine große Rolle zu spielen. Liegt ein vom Kalenderjahr abweichendes Wirtschaftsjahr vor, können sich daraus unter Umständen attraktive Vorteile für deinen Betrieb ergeben. Daher kann es sich lohnen, wenn du dir über dein Geschäftsjahr bereits bei Neugründung Gedanken machst. Da sich der Zeitpunkt für die Festlegung deines Wirtschaftsjahres als fundamental erweist, solltest du diese Entscheidung mit Bedacht treffen.

Häufig gestellte Fragen zum Thema Geschäftsjahr

Die Buchhaltungslösung, mit der du Zeit sparst
  • Umfassendes Rechnungsmanagement
  • Automatisierte EÜR & UStVA
  • Integriere Online Banking und mehr
  • Nutze viele weitere Funktionen
sevdesk Dashboard auf einem Laptop.
Teste sevdesk 14 Tage kostenlos
4,4
OMR Reviews
4,4
Trusted
4,6
App Store
4,4
Play Store