Externe Inhalte
An dieser Stelle findest du externe Inhalte von YouTube. Durch Klick auf “Externe Inhalte laden” erklärst du dich damit einverstanden, dass dir externe Inhalte angezeigt werden. Dabei werden personenbezogene Daten an die Drittplattform übermittelt.
Weitere Informationen findest du in unserer Datenschutzerklärung und der Datenschutzerklärung von YouTube.

Bilanzerstellung für Einsteiger: alles, was du zur Bilanz wissen musst

Aktualisiert am
22
.
07
.
2024
Justicia haelt eine Waage im gleichgewicht

Die Bilanz ist Teil deines Jahresabschlusses. Sie gibt einen Überblick darüber, wie sich das Vermögen deines Unternehmens zusammensetzt und mit welchen Mitteln du es finanziert hast. Nicht nur das Finanzamt braucht sie zur Berechnung der Steuern, auch für dich ist die Bilanz ein wertvolles Instrument, um dich über die Ertragslage, Vermögens- und Kapitalstruktur deines Unternehmens zu informieren. In diesem Beitrag erklären wir dir die verschiedenen Facetten der Bilanzierung und zeigen dir, wo du weiterführende Informationen zu den einzelnen Themen bekommst.

Die wichtigsten Bilanzarten

Es gibt eine Vielzahl von Bilanzarten, die sich je nach Anlass der Erstellung häufig nur geringfügig unterscheiden. Zu den wichtigsten Arten gehören:

  • die Gründungsbilanz zum Start deines Unternehmens
  • die Schlussbilanz, die du zum Ende eines jeden Geschäftsjahrs aufstellen musst
  • die Eröffnungsbilanz, die mit der Schlussbilanz oder Jahresbilanz identisch ist und zu Beginn des Jahres erstellt wird
  • die Steuerbilanz, die das Finanzamt zur Berechnung der Steuern braucht

Mehr erfährst du dazu in unserem Beitrag zu den verschiedenen Bilanzarten.

Bilanz erstellen: So geht’s

Um deine Bilanz zu erstellen, musst du zunächst die erforderlichen Informationen zusammentragen. Das heißt: Zuerst bringst du deine Buchhaltung auf Vordermann, nimmst Jahresabschlussbuchungen vor und schließt deine Konten ab. Erfahre in unserem Beitrag, wie du genau vorgehst, wenn du deine Bilanz erstellen möchtest.

Aufbau und Gliederung der Bilanz

Wenn du deine Bilanz erstellst, bist du an die Gliederung aus § 224 HGB gebunden. Dieser Paragraf schreibt genau vor, welche Bilanzposten du in welcher Reihenfolge jeweils auf der Aktivseite und Passivseite ausweisen musst. Wie der richtige Bilanz-Aufbau aussieht, erfährst du in unserem Beitrag dazu.

Tipp: Kostenlose Bilanzvorlage herunterladen

Möchtest du dir einen Überblick über Aufbau und Gliederung der Bilanz verschaffen? Lade kostenlos die Bilanz-Vorlage von sevDesk herunter und finde heraus, welche Posten an welcher Stelle auftauchen müssen.

Kostenlose Bilanz Vorlage von sevdesk zum Download für Word und Excel
Kostenlose Bilanz Vorlage

Bilanz lesen: was sie dir verrät

Die Bilanz besteht aus viel Zahlenmaterial – auf den ersten Blick ein wenig unübersichtlich. Dabei steckt erstaunlich viel Information in Größen wie der Bilanzsumme, dem EBITDA, der Current-Ratio oder dem Vorjahresvergleich. Erfahre in unserem Beitrag, wie du die Bilanz lesen und die ausgewiesene Aktiva und Passiva richtig beurteilen kannst.

Bilanzanalyse: Kennzahlen verstehen

Die Bilanzanalyse hilft dir, dein Unternehmen zu verstehen. Sie zerlegt deine Bilanzdaten in gut verständliche Kennzahlen, die du leicht interpretieren kannst. Dazu gehören die Eigenkapitalrentabilität, der Anlagendeckungsgrad oder der Cashflow. Doch wie führt man eine Bilanzanalyse eigentlich durch? Erfahre in unserem Beitrag zur Bilanzanalyse, wie du Schritt für Schritt dabei vorgehst und was die Kennzahlen bedeuten.

Einflussfaktoren, welche Auswirkung auf die Bilanzanalyse haben
Wechselwirkung zwischen der Bilanzanalyse und Ihren Einflussfaktoren

E-Bilanz: Jahresabschluss online einreichen

Bereits seit 2006 besteht die Möglichkeit, den Jahresabschluss in Form einer E-Bilanz elektronisch einzureichen. Damit das Finanzamt die elektronisch eingereichten Daten ordentlich verarbeiten kann, müssen sie eine bestimmte Form aufweisen – man spricht von der Taxonomie. Wie das genau funktioniert, erfährst du in unserem Artikel zur E-Bilanz.

Bilanzierungspflicht: Musst du bilanzieren?

Längst nicht jede Unternehmerin und jeder Unternehmer muss tatsächlich eine Bilanz erstellen. Insbesondere kleinere Unternehmen sind häufig davon befreit, wenn der Umsatz unter 700.000 Euro (erst nach 2 Jahren aufeinanderfolgendem Überschreiten) liegt. Führst du hingegen eine Kapitalgesellschaft, bist du immer bilanzierungspflichtig. In welchen Fällen die Bilanzierungspflicht besteht und wann du davon befreit bist, erfährst du in unserem Beitrag zur Bilanzierung.

Bilanzverlust

Wenn deine Bilanz ein Minus ausweist, ist das nicht gerade ein gutes Zeichen. Sind entsprechende Gewinnvorträge vorhanden, kann dein Unternehmen den Bilanzverlust aber gut auffangen. Ein Bilanzverlust ist übrigens nicht gleichbedeutend mit einem Jahresfehlbetrag im vergangenen Geschäftsjahr. Doch wie berechnet man einen Bilanzverlust und welche Bedeutung hat ein Verlustvortrag? Erfahre mehr in unserem Artikel zum Bilanzverlust.

Bilanzgewinn

Der Bilanzgewinn ist das Gegenstück zum Bilanzverlust und in gut laufenden Unternehmen eher der Standardfall. Er wird auf der Passivseite ausgewiesen. Einen Bilanzgewinn kannst du entweder als Gewinnvortrag ins nächste Jahr vortragen, damit Rücklagen bilden oder auch für Ausschüttungen an die Anteilseignerinnen und Anteilseigner nutzen. Lies in unserem Beitrag mehr zum Bilanzgewinn.

Bilanzstichtag – Ende des Geschäftsjahres

Der Bilanzstichtag ist der letzte Tag deines Geschäftsjahres. Bei vielen Unternehmen ist das der 31. Dezember. Ein Muss ist das allerdings nicht, denn unter bestimmten Voraussetzungen kannst du ein abweichendes Wirtschaftsjahr beantragen. Auf diesen Stichtag beziehen sich alle Angaben in deiner Bilanz. Falls du die Inventur nicht zeitnah zum Bilanzstichtag durchführen kannst, musst du gegebenenfalls Fortschreibungen bzw. Rückrechnungen vornehmen. Erfahre in unserem Beitrag mehr darüber, welche Rolle der Bilanzstichtag für die Bilanzerstellung hat.

Goldene Bilanzregel

Langfristige Vermögensgegenstände sollen mit langfristigem Kapital finanziert werden und kurzfristige Wirtschaftsgüter mit kurzfristigem Kapital. Diese Leitregel bezeichnet man als „goldene Bilanzregel“. Sie ist eine wichtige Kennzahl für die Einschätzung der soliden Finanzierung deines Unternehmens. Wie du sie richtig berechnest und interpretierst, erfährst du in unserem Beitrag zur goldenen Bilanzregel.

Häufig gestellte Fragen zum Thema

Die Buchhaltungslösung, mit der du Zeit sparst
  • Umfassendes Rechnungsmanagement
  • Automatisierte EÜR & UStVA
  • Integriere Online Banking und mehr
  • Nutze viele weitere Funktionen
sevdesk Dashboard auf einem Laptop.
Alle Beiträge zum Thema Bilanz
Bilanzarten
21.11.2023 11:23 AM
Bilanzierung
27.3.2024 3:46 PM
Latente Steuern
20.11.2023 12:19 PM
Erfolgsbilanz
20.11.2023 12:18 PM
Sonderbilanz
20.11.2023 12:18 PM
Bilanzverlust
20.11.2023 12:21 PM
Anlagevermögen
20.11.2023 12:19 PM
Gezeichnetes Kapital
8.8.2024 10:40 AM
Bilanzstichtag
10.1.2024 2:59 PM
Bilanz Aktiva
16.1.2024 10:19 AM
Gründungsbilanz
16.1.2024 9:55 AM
Bilanzanalyse
16.1.2024 10:28 AM
Umlaufvermögen
10.7.2024 10:00 AM
Fremdkapital
29.1.2024 11:49 AM
E-Bilanz
22.7.2024 11:30 AM
Eigenkapital
6.2.2024 10:12 AM
Bilanzgewinn
6.2.2024 10:03 AM
Eröffnungsbilanz
12.2.2024 10:56 AM
Passiva
15.2.2024 11:33 AM
Bilanzsumme
19.2.2024 11:48 AM
Goldene Bilanzregel
4.3.2024 10:14 AM
Bilanz lesen
4.3.2024 10:28 AM
Schlussbilanz
4.3.2024 10:36 AM
Steuerbilanz
27.3.2024 3:19 PM
Jahresbilanz
27.3.2024 3:21 PM
Bilanz erstellen
27.3.2024 3:46 PM
Alle Kategorien
Tipp: GuV & Bilanz perfekt vorbereitet

Mit der Buchhaltungssoftware von sevdesk bereitest du wichtige Punkte der Bilanz für deinen Steuerberater vor.

✔ GuV mit wenigen Klicks

✔ Prinzip der doppelten Buchführung

✔ Einfacher DATEV-Export für deinen Steuerberater

✔ ... und viele weitere Funktionen!

Teste sevdesk und viele weitere Funktionen der online Buchhaltung jetzt 14 Tage kostenlos und unverbindlich!