Externe Inhalte
An dieser Stelle findest du externe Inhalte von YouTube. Durch Klick auf “Externe Inhalte laden” erklärst du dich damit einverstanden, dass dir externe Inhalte angezeigt werden. Dabei werden personenbezogene Daten an die Drittplattform übermittelt.
Weitere Informationen findest du in unserer Datenschutzerklärung und der Datenschutzerklärung von YouTube.

Gründerwettbewerb: Chance für innovative Geschäftsideen

Aktualisiert am
24
.
03
.
2025
Tasse mit Kreide drin und der Aufschrift "We love Founders"

Als Jungunternehmer bist du neben einer gesicherten Finanzierung auf gute Kontakte und eine kontinuierliche Steigerung deines Bekanntheitsgrads angewiesen. Die Teilnahme an Gründerwettbewerben kann dabei eine wertvolle Hilfe sein - es geht nämlich längst nicht nur um die Preisverleihung. Erfahre in diesem Beitrag, wie ein Gründungswettbewerb abläuft, welche Events du nicht verpassen solltest und wie du einen geeigneten Wettbewerb findest.

Definition: Was ist ein Gründerwettbewerb?

Bei einem Gründerwettbewerb tritt eine Vielzahl von Neugründern gegeneinander an, um etwa die beste Geschäftsidee oder die beste Umsetzung zu prämieren. Ins Leben wurden sie häufig durch Initiativen gerufen, mit denen Politik und Wirtschaft gemeinsam Innovationen fördern und Existenzgründungen erleichtern wollen.

Es gibt unzählige Gründungswettbewerbe in Österreich, die sich inhaltlich jedoch stark unterscheiden. Sie beziehen sich auf bestimmte Branchen, Unternehmensphasen, Regionen oder Zielgruppen. Und auch die Preisgelder variieren je nach Gründerwettbewerb. Natürlich kann nicht jede Unternehmensgründung den Gründerpreis gewinnen. Die Teilnehmer profitieren unter anderem durch ein qualifiziertes Feedback zu ihrer Gründungsidee, wertvolle Kontakte und Imagegewinne.

Wichtige Gründerwettbewerbe im Überblick

1. EY Scale-up Award

Der EY Scale-up Award ist DER Wettbewerb für junge Start-ups in Österreich in oder kurz vor der Wachstumsphase. Es ist ein mehrstufiger Bewertungsprozess und unterstützt vor allem in den wichtigen Schritten der Wachstumsphase. Die Preise sind unterschiedlich, jedoch standen dem Award mehr als 400 Millionen Euro an Wachstumskapital zur Vergabe zur Verfügung.

Neben dem Steigen des Bekanntheitsgrades der jungen Start-ups werden unterschiedlich hohe Preisgelder vergeben. Weiters erhält man Zugang zu wichtigen und wertvollen Kontakten und Zugang zu einem großen, regionalen Netzwerk.

2. Start-up Idea Competition

Dieser Ideen-Wettbewerb wird vom Science Park Graz in der Regel bis Ende Februar ausgeschrieben.  Der start-up Ides Competition Wettbewerb bietet eine der umfassendsten Unterstützungen für wissenschaftlich orientierte und digitale Start-ups. Dotiert wird der Wettbewerb mit Geldpreisen von insgesamt 12.000 € und einem Netzwerk von vielen Mentoren,  die ein begleitendes Coaching während der Wettbewerbsphase darstellen. Der Science Park Graz ist das verbindende Glied zwischen Universitäten und Praxisarbeiten und hilft jungen Start-ups ihre Ideen umzusetzen und interessierte Investoren zu finden.

  • Zielgruppe: wissenschaftlich und digital orientierte Start-ups
  • Preisgeld: 12.000 €
  • Bewerbungsfrist: jeweils bis Monatsletzten im Februar
  • Mehr Informationen: https://www.sciencepark.at/

3. Staatspreis-Innovationswettbewerb für Digitale Innovationen 2025

Diesen Preis vergibt das Bundeministerium für Digitales und Wirtschaftsstandort und wird als eine der höchsten Auszeichnungen in Österreich anerkannt. Ausgezeichnet werden Start-ups UND Unternehmen, die durch „innovative Lösungskompetenz wesentlich zur nachhaltigen Wirtschaftsentwicklung des Landes“ beitragen. Allerdings sollte man sich bewusst sein, dass es hier keinen Bargeldpreis, sondern eine Künstlertrophäe und eine enorme Medienberichterstattung gibt. Hier werden viele finanziell wichtige Vernetzungen österreichweit begründet, die in weiterer Folge von den Start-ups in Anspruch genommen werden können.

  • Zielgruppe: Start-ups und Jungunternehmen (auch in der Ideenphase)
  • Preisgeld: künstlerische Trophäe, enorme Medienpräsenz sowie mindestens ein Sonderpreis (z.B. Econovius von der Wirtschaftskammer Österreich mit einem Gesamtpreisgeld von 14.000 €)
  • Bewerbungsfrist: je abhängig vom Sitz des Unternehmens (Bundesland); Preisvergabe im November
  • Mehr Informationen: https://www.staatspreis.at/

4. glaubandich-Challenge 2025 UND Female Start-up Sonderpreis

Der glaubandich Challenge der Erste Bank Group ist einer der größten Start-up-Wettbewerbe in Österreich. Eingereichen kann man Ideen aus neun Kategorien. Die Bewerber werden in sogenannte City-Pitches in verschiedene Städte quer durch alle Bundesländer Österreich zur Präsentation ihrer Ideen eingeladen. Die Gewinner erhalten ein „kleines Preisgeld“ von 1000 €. Im Finale in Wien erhält der Hauptgewinner 10.000 €.

Zusätzlich wird die Zielgruppe Frauen-Start-ups ins Rennen genommen. Diese erhalten zusätzlich zum Preisgeld in einem speziellen „Gründerinnen-Tag“ Einblicke in das relevante Know How sowie Verknüpfungen ins Netzwerk Female Founders und FundF.

  • Zielgruppe: Start-ups (ab der Ideenphase) mit einem plausiblen, vorhandenen Businessplan und einem funktionierende Prototypen
  • Preisgeld: 1.000 € je City-Pitch-Gewinner und im Finale 10.000 €
  • Bewerbungsfrist: ganzjährig zu den City-Pitches
  • Mehr Information: #glaubandich CHALLENGE 2025 | Erste Sparkasse

Vorteile der Gründerwettbewerbe

Gründungswettbewerbe sind häufig mit einem attraktiven Preisgeld für die Preisträger verbunden. Und selbst wenn bei kleineren Wettbewerben nur wenige tausend Euro ausgelobt werden, sind diese in der herausfordernden Phase der Neugründung eine wertvolle Unterstützung. Doch natürlich kann nicht jeder Jungunternehmer siegreich aus einem Ideenwettbewerb oder Businessplan-Wettbewerb hervorgehen. Vergebens ist deine Teilnahme aber in keinem Fall, auch wenn du es mit deinem Gründungskonzept nicht bis zur Preisverleihung schaffst. Gründungswettbewerbe haben nämlich viele Vorteile:

  • Workshops: Gründerwettbewerbe werden stets von spannenden Events, wie Workshops, Trainings und Seminaren, rund um Themen der Neugründung flankiert. Von der Gründungsidee über die Existenzgründung bis hin zur Umsetzung deiner Ideenskizze kannst du hier Wissenslücken schließen – und das gewöhnlich sogar kostenfrei.
  • Mentoring & Coaching: Häufig ergibt sich im Rahmen der Wettbewerbsrunde die Chance, an einem Mentoring oder einem Coaching teilzunehmen. Auch eine Beratung durch Experten zu deiner Unternehmensgründung, beispielsweise zur Erstellung eines Businessplans, ist eine wertvolle Unterstützung.
  • Neutrale Sicht: Du selbst bist von deiner Gründungsidee natürlich begeistert und siehst alles ein wenig durch die rosarote Brille. Doch hält deine Geschäftsidee auch einer neutralen Prüfung stand? Lasse deine Gründungsidee oder dein Geschäftskonzept von den Experten in der Jury auf den Prüfstand stellen – und erhalte wertvolles Feedback zur Verbesserung deiner Erfolgschancen!
  • Kontakte: Nutze einen Gründerwettbewerb gezielt, um mit deiner Ideenskizze neue Kontakte aufzubauen. Das kann dir in späteren Gründungsphasen helfen, beispielsweise wenn du als Jungunternehmer auf der Suche nach Investoren oder Neukunden bist. Bei vielen Gründungswettbewerben sind auch erfahrene Business Angels und Venture Capitalists anzutreffen.
  • Imagegewinn: Gründerwettbewerbe ziehen während der Wettbewerbsrunden eine hohe mediale Aufmerksamkeit auf sich. Durch deine Teilnahme wird dein Unternehmen bekannter und als Teilnehmender kannst du dein Image ausbauen. Das gilt besonders für die Preisträger, aber auch für Teilnehmer, die den Ideenwettbewerb nicht gewonnen haben. So wird dein Unternehmen interessanter für Investoren oder qualifiziertes Personal. Übrigens kannst du deine gewonnenen Gründerpreise wie Gütesiegel nutzen und damit für die Qualität deines Unternehmens werben.

Nutze einen Gründerwettbewerb als Chance, um deine Geschäftsidee einzureichen und auszubauen, Tipps für deinen Businessplan zu bekommen und deine Unternehmensgründung auf ein sicheres Fundament zu stellen. Die Experten der Wettbewerbsjury helfen dir, deine Gründungsidee aus einer neutralen Perspektive heraus zu betrachten und mögliche Schwachstellen aufzudecken.

Tipp:

Benötigst du noch Unterstützung bei der Erstellung deines Businessplans? Nutze unsere kostenlose Businessplan-Vorlage – jetzt herunterladen und einfach ausfüllen!

Wer kann an Gründerwettbewerben teilnehmen?

Prinzipiell kann jeder an einem Gründerwettbewerb teilnehmen. Damit du tatsächlich einen Nutzen mit nach Hause nimmst, solltest du diese Voraussetzungen erfüllen:

  • Dein Unternehmen oder deine Ideenskizze passen zur Ausrichtung des Gründerwettbewerbs, was die Gründungsphase, Region und Branche angeht.
  • Das Gründerteam sollte zu den Vorgaben passen – teilweise ist eine Mindest- oder Höchstzahl an Gründern vorgeschrieben. Auch Altersgrenzen sind für die Preisträger nicht unüblich.
  • Deine Gründungsidee weist einen hohen Innovationsgrad auf. Mit einem Blumengeschäft kannst du zwar erfolgreich werden, wirst aber wahrscheinlich keinen Gründerpreis gewinnen.
  • Du solltest bereit sein, deine Ideenskizze in einem spannenden Pitch zu präsentieren. Dein Vorteil: Du bekommst zum einen mehr Routine im Pitchen und zum anderen werden in der Wettbewerbsrunde mit etwas Glück Investoren auf dein Business aufmerksam.
Tipp:

Bist du unsicher, ob in deiner Finanzierung noch Lücken bestehen? Nutze unsere kostenlose Finanzierungsplan-Vorlage und verschaffe dir ganz einfach einen Überblick über deine Finanzierungsmittel.

So findest du passende Gründerwettbewerbe

Gründerwettbewerbe bringen dir nur dann wirklich einen Vorteil, wenn sie zu dir und deiner (geplanten) Unternehmensgründung passen. Ist deine Geschäftsidee im Bereich der Kreativwirtschaft angesiedelt, bringt dich die Teilnahme an einem Gründerwettbewerb für Tech-Startups wohl kaum weiter. Achte besonders auf die folgenden Themen.

Wettbewerbe nach verschiedenen Unternehmensphasen

Unternehmensgründungen können sich in unterschiedlichen Phasen befinden:

  • Ideenphase
  • Businessplan-Phase
  • Gründungsphase
  • Wachstumsphase

Gründerwettbewerbe fokussieren sich häufig auf eine bestimmte Zielgruppe. Bei einem Ideenwettbewerb pitchen die Teilnehmer in den Wettbewerbsrunden lediglich ihre Idee und werden dabei unterstützt, diese zu einem tragfähigen Geschäftskonzept weiterzuentwickeln. Möchtest du bei einem richtigen Gründerwettbewerb teilnehmen, solltest du bereits gegründet haben.

Gründerwettbewerbe nach Branche und Region

Viele Gründerwettbewerbe konzentrieren sich auf eine lokale Zielgruppe. Sie können etwa auf eine bestimmte Region oder ein Bundesland beschränkt sein, beispielsweise der „adventure X“ für Start-ups und Jungunternehmer aus Tirol, Südtirol und Osttirol (https://www.standort-tirol.at).

Viele Gründerwettbewerbe sind nicht auf eine bestimmte Branche bezogen (z. B. Kreativwirtschaft). Prüfe jedoch immer, worauf sich das gewählte Event bezieht. Einige stehen nämlich nur Unternehmen offen, die sich in einem bestimmten Umfeld bewegen, etwa die „Kultur- und Kreativpilot*innen“ für Neugründungen in der Kreativwirtschaft oder der Gründerwettbewerb „Digitale Innovationen des Bundesministeriums für Digitalisierung und Wirtschaftsstandort.

Tipp: Informiere dich, ob bei den gewählten Gründerwettbewerben Sonderpreise vergeben werden. Damit prämiert die Jury Geschäftsideen oder Neugründungen, die nicht in das herkömmliche Raster passen. Mit einem Sonderpreis prämiert werden können etwa außergewöhnliche Ideen, Gründungen durch Frauen oder besondere Leistungen.

Tipps, um Gründerwettbewerbe zu gewinnen

Du kannst es dir vorstellen: Konkurrenz gibt es bei einem Businessplan-Wettbewerb genug. Entsprechend wichtig ist, dass du deine Chance nutzt und professionell auftrittst. Die folgenden Tipps helfen dir dabei:

  • Konzentriere dich auf Wettbewerbe, die wirklich zu dir und deinem Unternehmen passen.
  • Denke nicht nur an das Preisgeld, sondern nimm unbedingt auch weitere Vorteile der Events mit.
  • Besuche erst ein, zwei kleinere Gründungswettbewerbe, um zu „üben“ und ein Gefühl für die Atmosphäre zu bekommen. Dann kannst du aus deiner Teilnahme an großen Events mehr herausholen.
  • Arbeite an deiner Präsentation für die Wettbewerbsrunde: Weniger ist mehr. Halte sie schlicht und kompakt und bringe auf den Punkt, was dein Unternehmen anders macht.
  • Führe vor deiner Teilnahme einen Proof of Concept deiner Geschäftsidee durch. So stellst du sicher, dass dir nicht plötzlich während der Wettbewerbsrunde unerkannte Schwachpunkte in deiner Ideenskizze um die Ohren fliegen.

Zusammenfassung zu Gründerwettbewerben

Gründungswettbewerbe bieten dir zahlreiche Chancen. Neben der Chance, als Preisträger aus dem Wettbewerb hervorzugehen, helfen dir Events wie „glaubandich“, „EY Scale up Award“ oder „start-up Idea Competition“, mit deinem Unternehmen erfolgreich zu werden, deine Finanzierung zu sichern und wertvolle Kontakte zu knüpfen. Wähle jedoch unbedingt Wettbewerbe aus, die zu deinem Business und deiner Gründungsphase passen.

Häufig gestellte Fragen zu Gründerwettbewerben

Die Buchhaltungslösung, mit der du Zeit sparst
  • Umfassendes Rechnungsmanagement
  • Automatisierte EÜR & UStVA
  • Integriere Online Banking und mehr
  • Nutze viele weitere Funktionen
sevdesk Dashboard auf einem Laptop.
Deine Finanzen von Anfang an im Blick:

Du willst gründen? Dann denk auch an die Finanzen! Mit sevdesk geht das ganz einfach:

✔ Schreibe professionelle Rechnungen

✔ Erfülle deine Steuerpflichten

✔ Verbuche Belege ganz automatisch

Teste sevdesk jetzt 14 Tage kostenlos und unverbindlich und sei von Anfang an gut aufgestellt!