Der große Förder-Überblick 2025: Zuschüsse, Förderungen und Fördermittel für Gründer & Selbständige

Ein Unternehmen zu gründen, ist eine große finanzielle Herausforderung. Glücklicherweise musst du nicht alles alleine stemmen. Wenn du die Voraussetzungen dafür erfüllst, kannst du nämlich einen nicht rückzahlbaren Gründungszuschuss und Förderungen für Selbstständige in Anspruch nehmen. In diesem Beitrag geben wir dir einen Überblick über mögliche Förderprogramme und Zuschüsse, mit denen du deine Existenzgründung finanzieren kannst.
Was sind Zuschüsse und Fördermittel?
Als Existenzgründer stehen dir viele Ausgaben bevor, sei es für den Aufbau deines Betriebs, das Auffüllen des Warenlagers oder die Löhne für die ersten Mitarbeiter. Oft gelingt es nicht, diese komplett aus eigenen Mitteln zu bestreiten. Damit die Unternehmensgründung vielversprechender Unternehmen nicht aus finanziellen Gründen scheitert, bieten dir verschiedene Institutionen interessante Zuschüsse und Fördermittel. Mögliche Anlaufstellen sind etwa:
- Das Gründerservice und Förderdatenbanken der WKO (Wirtschaftskammer Österreich)
- Gründerservicestellen einzelner Bankinstitute
- Förderinformation des aws (Austria Wirtschafts Service)
- Förderinformation des FFG (Österr. Forschungsförderungsgesellschaft)
- Diverse regionale Initiativen und Förderangebote
Dabei kann es sich um nicht rückzahlbare Zuschüsse für Selbstständige oder auch Fördermittel wie etwa Gründerkredite, Bürgschaften oder ein Gründerstipendium handeln. Auch Angebote für die Gründungsberatung werden häufig gefördert.
Was kann man fördern lassen?
Es gibt sehr vielfältige Förderprogramme für Selbstständige. Welche für dich in Frage kommen, hängt davon ab, wofür du eine Förderung benötigst. Möglich sind unter anderem diese Förderbereiche:
- Existenzgründung: Ob Gründerstipendium, günstiger Gründerkredit oder Gründerfonds, es gibt viele Möglichkeiten, sich während der Phase der Existenzgründung Hilfe zu holen.
- Energieeffizienz: Du möchtest dein Unternehmen nachhaltiger aufstellen und in mehr Energieeffizienz investieren? Dann lass dein Vorhaben von entsprechenden Fördertöpfen unterstützen.
- Unternehmenswachstum: Während der Wachstumsphase benötigst du mitunter viel Kapital. Um deine Produktentwicklung voranzutreiben, neue Maschinen anzuschaffen und andere Investitionen zu tätigen, kannst du verschiedene Fördermittel in Anspruch nehmen.
- Digitalisierung: Die digitale Transformation zu meistern ist eine wesentliche Voraussetzung für den Erfolg deines Unternehmens. Deshalb stellen Bund und Länder vielfältige Förderprogramme bereit, um Unternehmen bei Digitalisierungsprojekten zu unterstützen.
- Beratungsprogramme: Du brauchst Unterstützung beim Aufbau deines Unternehmens oder bei Digitalisierungsprojekten? Viele Anlaufstellen bieten entsprechende Förderungen für Unternehmensgründer.
Übersicht der Zuschüsse und Förderungen ohne Rückzahlung
Ein Zuschuss ist für die Gründungsförderung besonders interessant. Du musst ihn nicht zurückzahlen und deine Liquidität wird nicht durch Zinszahlungen belastet. Doch gibt es tatsächlich für Gründer eine Förderung, die sie nicht zurückzahlen müssen? Hier erfährst du, welche nicht rückzahlbaren Zuschüsse für Selbstständige zur Verfügung stehen.
Zuschüsse und Förderungen ohne Rückzahlung für Existenzgründer
Zuschüsse und Förderungen ohne Rückzahlung für Selbständige zum Auf- und Ausbau des Unternehmens
Zuschüsse und Förderungen ohne Rückzahlung für Selbständige für Beratungen
Zuschüsse und Förderungen ohne Rückzahlungen für Selbständige für Weiterbildungen
Übersicht der Zuschüsse und Förderungen mit Rückzahlung
Nicht alle Förderungen für die Gründung sind als Gründerbeihilfen / Förderungen konzipiert. Sehr häufig musst du die Fördergelder also früher oder später zurückzahlen. Das ist beispielsweise bei Förderkrediten der Fall. Wir zeigen dir, welche Programme es neben klassischen Zuschüsse / Förderungen gibt und wie sie funktionieren.
Zuschüsse und Förderungen mit Rückzahlung für Existenzgründer
Förderkredite für Existenzgründer
In sehr vielen Fällen gibt es für Existenzgründer wie dich keine Kredite. Du wirst mit deiner Selbstständigkeit mit einem zu hohen Risiko eingestuft und kannst noch keine verlässlichen Zahlen vorweisen. Damit du dennoch Unterstützung bekommst, gibt es Förderkredite vom Staat. Zu diesen Krediten gehören beispielsweise Kredite, um deine Betriebsmittel zu finanzieren oder Investitionen tätigen zu können. Der größte Vorteil von diesen Krediten ist, dass du dafür deutlich bessere Konditionen als bei einer Bank bekommst.
Diese Förderkredite musst du über deine Hausbank beantragen. Dies sollte vor der geplanten Existenzgründung geschehen. Förderkredite bekommst du nach der Beantragung über deine Hausbank ausbezahlt.
Den passenden Förderungskredit zu finden bedarf jedenfalls eines Fachberaters da es hier um wichtige Details geht. Eine Vorselektierung kannst du aber schon über die fundingcrew.app (gefördert vom Austria Wirtschafts Service) finden.
Zuschüsse und Förderungen für Selbstständigkeit über eine Bürgschaft
Existenzgründer haben oft keine ausreichenden Sicherheiten, um einen klassischen Kredit zu bekommen. Deshalb gibt es die sogenannten Bürgschaftsbanken. Sie vergeben vor allem für Gründer, junge Unternehmen und Selbstständige Bürgschaften. Herantreten an diese Bürgschaftsbanken kannst du über deine Hausbank. Solltest du keine Hausbank haben, so gibt es alternativ noch die Möglichkeit der Bürgschaftsbanken im jeweiligen Bundesland wie z.B. die kkg-ubg in Linz, die wkgb in Wien oder bbs Bürgschaftsdatenbank Salzburg GmbH.
Das solltest du vor der Beantragung von Zuschüssen und Förderungen beachten
Ob Gründungszuschuss, Gründerstipendium oder Gründerfonds – welche Fördergelder zu dir und deiner Selbstständigkeit passen, hängt immer von deiner individuellen Situation ab und was du mit dem Kapital vorhast. Nutze am besten die Förderdatenbank von Bund, Ländern und EU, um geeignete Förderprogramme für die Startphase der Unternehmensgründung zu identifizieren. Beachte außerdem unsere Tipps:
- Förderkriterien: Egal, welche Fördergelder du beantragen möchtest, es gibt in jedem Programm individuelle Anforderungen, die du erfüllen musst. Sie können sich beispielsweise auf deine Unternehmensgröße, den Zeitpunkt der Gründung, die Branche, den Innovationsgrad, deine Person und viele weitere Kriterien beziehen.
- Kombination: Teilweise lassen sich die Förderkredite und Zuschüsse untereinander kombinieren. Informiere dich am besten im Vorfeld, ob die von dir angedachten Programme kombinierbar sind – teilweise ist das nämlich ausgeschlossen.
- Zeitpunkt der Antragstellung: Prüfe, wann die Antragstellung in den jeweiligen Programmen erfolgen muss. Insbesondere bei Zuschussprogrammen aber auch bei Förderkrediten ist es häufig erforderlich, den Antrag bereits vor der Auftragserteilung zu stellen (z. B. vor der Buchung einer Gründerberatung).
Zuschüsse und Förderungen für Selbständige beantragen: So geht’s
Fördergelder für die Startphase zu beantragen, ist mit etwas Aufwand verbunden. Um die Herausforderung zu meistern, folgst du am besten diesen Schritten:
- Bestimme deinen Kapitalbedarf. Plane genau, wofür du die öffentlichen Fördermittel brauchst und wie hoch dein Bedarf an Finanzierungsmitteln überhaupt ist. Berücksichtige dabei auch deine zur Verfügung stehenden Eigenmittel.
- Recherchiere nun nach geeigneten Förderprogrammen für dein Unternehmen. Welche zu dir passen, hängt unter anderem von der Unternehmensphase, deiner Region, der Unternehmensgröße, dem Alter des Unternehmens und dem Finanzierungszweck ab. So spielt es etwa eine Rolle, ob du Betriebsmittel oder Investitionen bezahlen möchtest.
- Hast du geprüft, welche Fördermittel du für welchen Zweck und für welchen Zeitpunkt brauchst, gilt es zu klären, welche Voraussetzungen du für das jeweilige Förderprogramm erfüllen musst. Dabei hilft ein Blick in die jeweiligen Förderrichtlinien. Informiere dich außerdem, wo du den Antrag stellen kannst.
- Im letzten Schritt gilt es für dich nun sorgfältig alle benötigten Unterlagen zusammenzustellen. Es ist durchaus möglich, dass du noch diverse Unterlagen vorher erstellen musst, beispielsweise einen detaillierten Businessplan. Achte penibel darauf nichts zu vergessen. Ansonsten war die Arbeit umsonst, weil der Antrag dann schon wegen Formfehlern abgelehnt wird.
Alternativen zu Zuschüssen, Förderungen und Fördermitteln
Wie schon erwähnt, musst du für die Beantragung von Zuschüssen und Förderungen einiges an Voraussetzungen erfüllen. Die meisten Unternehmen sehen sich deshalb früher oder später nach Alternativen um. Davon gibt es einige:
- Beteiligungskapital: Suche nach Investoren, um deine Eigenkapitalbasis zu verbreitern. Geeignete Optionen sind beispielsweise Business Angels, Venture-Kapital oder Crowdfunding.
- Bootstrapping: Du finanzierst dich alleine aus selbst erwirtschafteten Mitteln. Das dauert länger als mit einer Fremdfinanzierung oder Fördermitteln, dafür bleibst du völlig unabhängig von externen Beteiligten.
- Private Kredite: Ist dein Kapitalbedarf überschaubar, könnten auch Kredite von privat, beispielsweise aus der Familie oder von Freunden, eine Option für dich sein.
Mit sevdesk erfasst du all deine Zuflüsse übersichtlich und behältst deine Finanzen im Blick. Außerdem hast du so immer die nötigen Auswertungen und Unterlagen tagesgenau parat, die du für die Beantragung von Fördermitteln benötigst. Teste jetzt kostenfrei die sevdesk Buchhaltungssoftware und stelle deine Buchführung von vornherein auf eine solide Basis.
Zusammenfassung zu Fördermitteln und nicht rückzahlbaren Zuschüssen und Förderungen
Bund und Länder bieten für Gründer viele Fördermittel und Zuschüsse / Förderungen für die Selbstständigkeit in Form von speziellen Programmen an. Sie richten sich an kleine wie auch mittlere Unternehmen. Die wichtigsten Förderinstrumente sind dabei Zuschüsse / Förderungen, welche nicht zurückgezahlt werden müssen (z. B. Einstiegsgeld, Gründungsbeihilfe), sowie Beteiligungen und Bürgschaften. Um zu prüfen, welche Zuschüsse / Förderungen es gibt und welche für den geplanten Schritt in die Selbstständigkeit infrage kommen, solltest du den kostenlosen Fördermittel-Check nutzen.