AfA-Rechner 2025
Bereche mit dem AfA-Rechner deine Abschreibungen
Du hast keine Lust mehr, stundenlang über Abnutzungsberechnungen zu brüten? Mit unserem kostenlosen AfA-Rechner musst du das nicht mehr und kannst deine Abschreibungen in Sekundenschnelle online berechnen – egal, ob du gerade erst gegründet hast oder ein etabliertes Unternehmen leitest.
Sag Tschüss zu Stift-Gekritzel und Formel-Chaos, maximiere deine Steuerersparnis und behalte jederzeit den Überblick über deine Anlagegüter!
So funktioniert der Abschreibungsrechner
Um deine Abschreibungen zu berechnen und einen klaren Überblick zu bekommen, musst du bei unserem AfA-Rechner nur drei Angaben machen:
- Anschaffungszeitpunkt: Wähle den Monat und das Jahr, in dem du dein Anlagegut erworben hast. Ab diesem Zeitpunkt schreibst du dein Anlagegut mittels linearer Abschreibung ab.
- Anschaffungsbetrag: Trage den Betrag ein, den du für dein Anlagegut oder für die Herstellung gezahlt hast. Hier kannst du zwischen Brutto- und Nettobetrag wählen. Wenn du den Bruttobetrag angibst, werden automatisch 19 % Umsatzsteuer (16 % für die zweite Jahreshälfte 2020) abgezogen, da der Nettobetrag die Basis für die Abschreibung ist.
- Nutzungsdauer: Gib die Anzahl der Jahre an, über die du dein Anlagegut geschäftlich nutzen und abschreiben wirst. Du kannst hierfür den Schieberegler oder das Textfeld verwenden.
Nach dem Klick auf "Berechnen" berechnet der Abschreibungsrechner automatisch deinen individuellen Abschreibungsplan mit den jährlichen Abschreibungsbeträgen für das jeweilige Wirtschaftsgut. Die Teilbeträge für das erste und letzte Jahr sind ebenfalls enthalten, sofern du das Anlagegut unterjährig gekauft hast. Der AfA-Rechner nutzt dabei die lineare Abschreibung. Das heißt, er schreibt dein Wirtschaftsgut über die gesamte Nutzungsdauer gleichmäßig ab. Dazu aber gleich mehr.

Was bedeutet AfA?
AfA steht für Absetzung für Abnutzung. So nennt das Steuerrecht das Verfahren, mit dem du die Anschaffungskosten deiner Anlagegüter Jahr für Jahr anteilig abschreiben kannst. Große Investitionen darfst du nämlich nicht einfach so als Betriebsausgabe absetzen. Dahinter steckt ein einfaches Prinzip: Dinge, die du kaufst oder selbst herstellst, um damit Gewinne zu erzielen, verlieren mit der Zeit an Wert. Diesen Wertverlust kannst du in deiner Buchhaltung erfassen und steuerlich geltend machen.
Das hat gleich mehrere Vorteile für dich. Durch die Abschreibung reduzierst du deinen Unternehmensgewinn und senkst damit deine Steuerlast. Das macht insbesondere bei größeren Investitionen wie umfangreicher Büroausstattung, Maschinen oder Fahrzeugen Sinn.
Nutzungsdauer eines Wirtschaftsguts
Über wie viele Jahre du ein Wirtschaftsgut abschreiben kannst, ist ebenfalls klar geregelt: Die AfA-Tabellen des Bundesfinanzministeriums legen für jede Art von Wirtschaftsgut eine feste Nutzungsdauer fest. Du darfst also nicht selbst entscheiden, über welchen Zeitraum du deine Anschaffungskosten (oder Herstellungskosten) verteilst.
Mehr Details dazu findest du in unserem Ratgeber-Artikel zur AfA-Tabelle.
Unterschied zwischen linearer und degressiver Abschreibung
Die Wahl der Abschreibungsmethode kann einen spürbaren Einfluss auf deine Liquidität und deine Steuerlast haben. Deshalb lohnt es sich, die Unterschiede zu kennen.
Die lineare Abschreibung ist die einfachste Variante. Hier verteilst du die Anschaffungskosten gleichmäßig über die gesamte Nutzungsdauer. Das bedeutet: Du hast jedes Jahr denselben Abschreibungsbetrag. Bei einem Kauf mitten im Anschaffungsjahr rechnest du zeitanteilig für jeden vollen Monat ein Zwölftel. Dabei spielt es keine Rolle, an welchem Tag im Monat du das Wirtschaftsgut gekauft hast, der Kaufmonat wird immer vollständig berücksichtigt. Im letzten Jahr schreibst du dann den verbleibenden Restbetrag ab. Danach ist das Wirtschaftsgut steuerlich komplett „verbraucht“.
Bei der degressiven Abschreibung setzt du hingegen im ersten Jahr einen höheren Betrag ab, danach werden die Abschreibungsbeträge jedes Jahr kleiner. Das spiegelt den realistischen Wertverlauf vieler Güter wider, die gerade am Anfang stark an Wert verlieren. Bei der degressiven Abschreibung gibt es zwei Varianten: eine mit einem konstanten Betrag pro Jahr (arithmetisch-degressiv) und eine mit einem festen Prozentsatz vom Restwert (geometrisch-degressiv). Eigentlich gilt die degressive Abschreibung nicht mehr, allerdings wurde sie im Rahmen des Wachstumschanchengesetzes und des Investitionsboosters zeitweise wieder für bewegliche Wirtschaftsgüter erlaubt.
(Lineare) Abschreibung berechnen anhand eines Beispiels
Um dir zu zeigen, wie eine Abschreibung konkret aussieht, nehmen wir ein einfaches Beispiel: Stell dir vor, du hast im Juli 2025 einen Fernseher für 1.000 Euro netto (1.190 Euro brutto) gekauft. Laut AfA-Tabelle beträgt die Nutzungsdauer 7 Jahre.
Bei der linearen Abschreibung gilt grundsätzlich die Formel:
Abschreibungsbetrag = Anschaffungskosten ÷ Nutzungsdauer
Diese Rechnung funktioniert aber nur, wenn du das Wirtschaftsgut zu Jahresbeginn kaufst. In unserem Fall fällt der Kauf mitten im Jahr an. Deshalb wird der Betrag im ersten Jahr anteilig mit 6/12 berechnet.
* Kauf im Juli 2025: anteilige Abschreibung für 6 Monate.
** Letztes Jahr: Restwert wird komplett abgeschrieben.
Wie du siehst, sind die jährlichen Beträge in diesem Beispiel immer gleich, außer im ersten und im letzten Jahr. Das liegt daran, dass du den Fernseher im Juli und nicht im Januar gekauft hast. Dadurch fällt am Ende noch ein Restbetrag an, der im letzten Jahr vollständig abgeschrieben wird, sodass der Restbuchwert auf 0 Euro fällt.. Hättest du ihn im Januar gekauft, würdest du jedes Jahr einfach 142,86 Euro abschreiben.
Abschreibungen in sevdesk buchen
Deine Anschaffungen kannst du direkt in der sevdesk Buchhaltungssoftware verbuchen und abschreiben. Du musst nicht einmal eine AfA-Berechnung selbst vornehmen und hast trotzdem eine komplette Übersicht über all deine Anlagegüter und deine steuerlich relevanten Daten.
Im ersten Schritt wählst du im Bereich Anlagevermögen das passende Buchungskonto für dein angeschafftes Wirtschaftsgut. Anschließend wählst du die Abschreibungsart aus und gibst die jeweilige Nutzungsdauer an (sevdesk hat eine integrierte Schnittstelle zur offiziellen AfA-Tabelle). Zu guter letzt vervollständigst du deinen Beleg und sevdesk übernimmt den Rest.
Häufig gestellte Fragen zum AfA-Rechner
Wie berechne ich die AfA?
Die AfA (Absetzung für Abnutzung) berechnest du, indem du die Anschaffungs- oder Herstellungskosten eines Wirtschaftsguts durch die Nutzungsdauer laut AfA-Tabelle teilst. Bei der linearen Abschreibung ergibt sich so der jährliche Abschreibungsbetrag. Bei einer unterjährigen Anschaffung wird der Betrag im ersten Jahr anteilig berechnet, abhängig vom Kaufmonat. Unser AfA-Rechner übernimmt diese Berechnung automatisch.
Wo finde ich die AfA-Tabelle?
Die offiziellen AfA-Tabellen veröffentlicht das Bundesfinanzministerium. Dort findest du für zahlreiche Wirtschaftsgüter die vorgeschriebene Nutzungsdauer. Sie dient als Grundlage, um deine jährlichen Abschreibungsbeträge zu berechnen.
Wie wird die AfA im Anschaffungsjahr berechnet?
Kaufst du ein Wirtschaftsgut im Laufe des Jahres, wird der Abschreibungsbetrag anteilig berechnet. Für jeden vollen Monat der Nutzung wird ein Zwölftel des Jahresbetrags angesetzt. Der Kaufmonat zählt immer vollständig, egal an welchem Tag der Kauf erfolgt. Unser AfA-Rechner berücksichtigt das automatisch.
Kann ich auch degressiv abschreiben?
Für bestimmte Zeiträume kannst du die degressive Abschreibung nutzen. Dabei setzt du im ersten Jahr einen höheren Betrag ab, sodass der Restbuchwert zu Beginn schneller sinkt. In den Folgejahren wird der Abschreibungsbetrag immer kleiner. Diese Methode kann sich vor allem dann lohnen, wenn ein Wirtschaftsgut anfangs schneller an Wert verliert. Aktuell ist die degressive Abschreibung nur für Wirtschaftsgüter möglich, die du zwischen dem 1. April 2024 und dem 1. Januar 2025 oder nach dem 01.07.2025 (bis voraussichtlich 31.12.2027) gekauft hast.
Du braucht noch mehr Wissen zu Abschreibungen?
Dann entdecke hier unsere beliebtesten Ratgeberartikel und erfahre, wie du Abschreibungen richtig berechnest, buchst und steuerlich optimal nutzt.








