aws-Gründerkredit 2025 beantragen: So nutzt du die zinsgünstige Finanzierung

Die Finanzierung der Existenzgründung und der ersten Anlaufjahre der Selbstständigkeit sind für Gründer oft eine Herausforderung – zumal es ohne Sicherheiten nicht ganz einfach ist, einen klassischen Bankkredit zu bekommen. Bist du noch auf der Suche nach einer zinsgünstigen Gründungsfinanzierung, könnte der aws-Gründerkredit für dich die optimale Lösung sein. Erfahre in diesem Beitrag, wie die aws-Förderung für Gründer funktioniert, wer sie beantragen kann und welche Voraussetzungen du dafür mitbringen musst. Außerdem sehen wir uns weitere Förderprodukte der aws für Unternehmen genauer an.
Was ist der aws-Gründerkredit StartGeld?
Der aws ERP-Kredit (StartGeld) wird über das Austria Service des Bundesministeriums für Finanzen geführt. Finanziert wird die Förderung aus dem ERP-Sondervermögen. Der Kredit dient dazu bei Neugründungen, Investitionen und die laufenden Kosten deines Betriebs zu decken. Beispielsweise kannst du den aws-Kredit für die Existenzgründung für diese Ausgaben nutzen:
Voraussetzungen: Wer kann einen aws-Gründerkredit beantragen?
Die Voraussetzungen für den aws-Gründerkredit sind überschaubar. Du musst vor allem diese Bedingungen erfüllen:
- geeignet für Existenzgründer, Freiberufler und Unternehmensnachfolger
- für die Gründung eines Unternehmens oder dessen Aufbau noch vor Aufnahme der Geschäftstätigkeit
- für Selbstständige im Nebenerwerb und Haupterwerb
Die Gründungsfinanzierung der aws eignet sich für alle neuzugründenden Unternehmen.
Konditionen des ERP-Gründerkredits
Der aws-Existenzgründerkredit bietet dir bis zu 30.000 Euro für die Finanzierung deiner Existenzgründung. So nimmst du bei der Umsetzung deiner Geschäftsidee richtig Fahrt auf. Die aws-Förderung für Startups beruht auf diesen Konditionen:
- ab 2,5 Prozent p.a. effektiver Jahreszins bis zur Dauer von 3 Jahren
- Auszahlung von 10.000 bis zu 30 Mio. Euro
- Antragstellung auch mehrfach für geringere Kreditsummen möglich
- Abruf der Kreditsumme am nächsten Tag ab Zusage (ab 1 Mio. Euro ab Ende der Bereitstellungszeit 0,75 Prozent per Jahr vom nicht abgerufenen Kapitalbetrag Bereitstellungsprovision)
- variable tilgungsfreie Anlaufzeit, um deine Liquidität zu schonen (währenddessen nur Zinszahlungen)
- gleichbleibende monatliche Tilgungsraten zuzüglich Zinsen
- Sondertilgungsrechte (mit Vorfälligkeitsentschädigung)
- Rückzahlung über die Hausbank
- Höchstlaufzeit zwei Jahre
Das Interessante am aws-Gründerkredit ist die Haftungsfreistellung. Das Austria Service übernimmt für den Finanzierungspartner 100 Prozent der Haftung. Dank der Haftungsfreistellung wird es für dich leichter, eine Gründungsfinanzierung zu bekommen.
Vorbereitung auf die Beantragung eines aws-Gründerkredits
Ehe du den aws-Gründerkredit beantragen kannst, solltest du einige Vorbereitungen treffen:
- Existenzgründung: Du darfst dein Unternehmen vor Beantragung noch nicht gegründet haben. Du kannst den Investitionskredit nur für die Gründungsfinanzierung eines Unternehmens nutzen.
- Businessplan: Die Antragstellung erfolgt über die Hausbank. Um die Zukunftsfähigkeit deiner Geschäftsidee unter Beweis zu stellen, brauchst du zwingend einen Businessplan. Darin beschreibst du dem Finanzierungspartner deine Geschäftsidee, analysierst den Standort, Markt und den Wettbewerb und stellst dein Finanzkonzept vor. Nur wenn der Businessplan überzeugt, beantragt die Hausbank den Gründerkredit der aws-Bank für dich.
- Unterlagen: Für das Gespräch mit dem Bankberater deines Finanzierungspartners solltest du dich außerdem umfassend vorbereiten und die erforderlichen Unterlagen vorlegen.
- Kombination: Das Gründerdarlehen des aws darfst du prinzipiell mit anderen Förderprogrammen oder Finanzierungsmitteln kombinieren. Die Kombination mit anderen aws-Förderprodukten und ERP-Programmen ist jedoch nicht zulässig.
- Zeitpunkt der Antragstellung: Du musst den Gründungskredit des aws zwingend vor Ausführung der Investitionen stellen. Folglich darfst du mit der Kreditsumme keine Investitionen bezahlen, die bereits vor Antragstellung beauftragt wurden.
Notwendige Unterlagen zur Beantragung eines aws-Gründerkredits
Für die Antragstellung des Gründungskredits der aws musst du einige Unterlagen vorlegen. Damit weist du nach, dass deine Geschäftsidee zukunftsfähig ist. Zu den wichtigsten Unterlagen gehören:
- detaillierter Businessplan
- Investitionsplan
- Finanzprognosen und Kapitalbedarfsplanung
- Selbsterklärung zum Nachweis der Unternehmensgröße
- Lebenslauf des oder der Gründer
- idealerweise KSV-Selbstauskunft
- Informationen zu geplanten Investitionen oder geplanten Verträgen
- Nachweise oder Selbstauskunft über Eigenkapital, Vermögen oder andere Sicherheiten (sofern vorhanden)
Davon abgesehen fragst du am besten bei deiner Hausbank nach, welche Unterlagen ihr für die Beantragung des aws-Gründerkredit zusätzlich wichtig sind. Komme gut vorbereitet zum Banktermin, um deine Chancen zu steigern.
Anleitung zur Beantragung eines aws-Gründerkredits
Möchtest du die aws-Förderung für die Gründung beantragen, kannst du folgendermaßen vorgehen:
- Schritt: Prüfe, ob du bzw. dein Unternehmen die Voraussetzungen für das Förderprodukt erfüllt. Wichtig ist, dass dein Unternehmen höchstens fünf Jahre am Markt tätig ist und unter die Definition von kleinen und mittleren Unternehmen (KMU) fällt.
- Schritt: Stelle deine Unterlagen für das Gespräch mit deiner Hausbank zusammen. Besonders wichtig sind der Businessplan, dein Lebenslauf und eine Selbstauskunft über vorhandenes Vermögen und Verbindlichkeiten
- Schritt: Nutze den aws-Förderassistenten, um schon vorab die wichtigsten Informationen für die Antragstellung vorzubereiten. Der Assistent fragt alle wichtigen Daten ab, sodass du im Bankgespräch schneller zum Ziel kommst.
- Schritt: Die Antragstellung erfolgt über deine Hausbank. Wähle einen Finanzierungspartner und vereinbare einen Beratungstermin.
- Schritt: Bringe deine Unterlagen zum Banktermin mit. Der Bankberater wird sie sichten und dich zur Wahl des optimalen Förderprodukts beraten.
- Schritt: Jetzt kannst du über deine Hausbank den Antrag auf den aws-Gründerkredit stellen. Falls noch weitere Unterlagen erforderlich sind, wird der Berater sie anfordern.
- Schritt: Nun heißt es abwarten. Deine Hausbank leitet den Antrag an das aws weiter. Dort wird er geprüft und schließlich erhältst du von deiner Hausbank die Finanzierungszusage, wenn das aws den Kredit genehmigt hat. Schließlich unterschreibst du den Kreditvertrag und hast nun Zeit, um die Kreditsumme abzurufen.
Bei welchen Banken kann ich den ERP-Gründerkredit StartGeld beantragen?
Um den Kredit für deine Gründung beim aws zu beantragen, brauchst du eine Bank als Finanzierungspartner. Die direkte Antragstellung beim aws ist nicht möglich. Meist handelt es sich dabei um typische Hausbanken in deiner Nähe, beispielsweise Volks- und Raiffeisenbanken, Sparkassen oder auch Großbanken, wie die die Erste Sparkasse Group. Am einfachsten findest du einen Finanzierungspartner über die Suche der aws-Bank. Du findest sie auf der Detailseite des Förderprogramms im Bereich „So funktioniert’s“.
aws-Gründerkredit korrekt mit sevdesk Buchhaltungssoftware verbuchen und zurückzahlen
Gewährt dir das aws den Gründerkredit, erhältst du entweder in einem großen Betrag oder in Teilbeträgen deine Auszahlung. Mit deiner professionellen Buchhaltungssoftware verbuchst du diese korrekt und behältst während der Laufzeit alle laufenden Zins- und Tilgungszahlungen sowie deine Finanzen im Blick. So zahlst du deinen Investitionskredit pünktlich zurück und erkennst sofort, wenn du Finanzmittel für eine mögliche Sondertilgung übrig hast.
Teste jetzt kostenfrei die sevdesk Buchhaltungssoftware und behalte bei deinen Finanzen von Anfang an den Überblick.
Weitere Förderprodukte des aws zum Ausbau von Unternehmen
Neben dem aws vergibt das weitere Förderkredite für Unternehmen, für die der aws-Gründungskredit nicht in Frage kommt. Die wichtigsten Kreditprogramme sind neben dem aws-Gründungskredit die aws-Wachstumsinvestition sowie diverse Schutzprogramme für Digitalisierung, Innovation, Tourismus usw.
aws-erp-Kredite
Mit der aws-erp-Kredite werden an bestehende Unternehmen kleiner und mittlerer Größe bei Wachstums- und Innovationsprojekten, Digitalisierungsprojekten usw. zum Ausbau der Marktposition unterstützt. Neben Investitionen kannst du damit auch verschiedenes finanzieren wie Betriebsmittel, die dein Budget übersteigen, oder zinsgünstig dein Warenlager aufstocken, Digitalisierungsprozesse vorantreiben und mehr.
Wie die Konditionen des Förderkredits genau aussehen, hängt von den Voraussetzungen ab, die du mitbringen musst. Manche dieser Kredite werden als Förderung gehandhabt, sind zinslos und sind nicht rückzahlbar z.B. aufgrund nachhaltige Innovationen zum Beitrag der Klimaneutralität. Diese werden im Einzelfall entschieden.
Tipp: Vereinbare für dich einen Termin zum Thema aws-erp-Förderkredite mit einem der Kreditspezialisten deiner Bank. Dieser kann dir sehr genau sagen, welche Förderkredite für dich in Frage kommen, ob bzw. welche Tilgungsraten und Zinshöhen du zu erwarten hast.
Zusammenfassung zur Beantragung des aws-Gründerkredits
Den zinsgünstigen aws-Gründerkredit kannst du für verschiedenste Gründungsvorhaben verwenden, ob Neugründung, Unternehmensaufbau oder Nachfolge. Nicht gefördert werden hingegen Nachfinanzierungen und Umschuldungen. Die Mittel stammen aus dem ERP-Sondervermögen und dienen dazu, dass Unternehmensgründer entlastet werden. Ob du nun den aws-Gründerkredit beantragen möchtest oder eines der anderen Förderprodukte in Anspruch nehmen willst, in jedem Fall erfolgt die Beantragung über deine Hausbank.