Sie ist eine den Endverbraucher belastende Steuer, die eine gekaufte Ware oder Dienstleistung mit deren ursprünglicher Nettosumme um den Betrag des jeweiligen Mehrwertsteuersatzes verteuert.
Mehrwertsteuer Definition
Mehrwertsteuer ist „eine Ende der 1960er-Jahre eingeführte Umsatzsteuer mit Vorsteuerabzug“. Der Endverbraucher bezahlt die Mehrwertsteuer an den Händler, der sie an das Finanzamt abführt. Umgekehrt bekommt der Händler die von ihm im B2B-Geschäft gezahlte Mehrwertsteuer als Vorsteuer vom Finanzamt erstattet.
Kurze Einleitung
In jeder Handelsstufe, und zwar vom Hersteller bis hin zum Kunden als dem Endverbraucher, wird der gesamte Umsatz besteuert. Der jeweilige Unternehmer bekommt die von ihm gezahlte Umsatzsteuer als Vorsteuer erstattet, nicht jedoch der Endverbraucher. Der muss in Brutto rechnen, also inklusive Mehrwertsteuer, alle Händler hingegen in Netto ohne Mehrwertsteuer.
Mehrwertsteuer = Umsatzsteuer
Die Umsatzsteuer ist für den Unternehmer gleichbedeutend mit der Mehrwertsteuer. Für ihn gilt das Umsatzsteuergesetz UStG; ein Mehrwertsteuergesetz gibt es nicht. Für den Endverbraucher wird die Umsatz- zur Mehrwertsteuer; er tätigt kein Umsatz im steuerrechtlichen Sinne, sondern er kauft das Produkt, die Ware oder Dienstleistung, ohne dass dadurch ein Leistungsaustausch entsteht.
Welcher Mehrwertsteuersatz gilt in Deutschland
Der normale Steuersatz beträgt zurzeit 19 Prozent des Nettowarenwertes. Nach § 12 UStG werden die dort bezeichneten Lieferungen und Leistungen mit dem ermäßigten Steuersatz von 7 Prozent besteuert; in § 4 UStG wird abschließend festgelegt, welche Lieferungen und sonstigen Leistungen komplett umsatzsteuerbefreit sind.
Du kannst die jeweilige Mehrwertsteuer mit wenigen Eingaben sowohl für Deutschland als auch für eine Vielzahl an europäischen Ländern ermitteln.
Kurzbeschreibung zum Ausfüllen der Felder
Dazu brauchst Du lediglich die folgenden drei Felder für Deine individuelle Rechnung auszufüllen:
Netto ist der reine Warenwert, das heißt ohne jegliche Steuerbelastung
Brutto ist der Warenwert + den Mehrwertsteuerbetrag wahlweise in Höhe von 19 oder 7 Prozent
Je ein Beispiel zur Berechnung von Netto- und Bruttobetrag:
Warenwert = 100 Euro. Der Nettobetrag ist mit dem Warenwert identisch, also ebenfalls 100 Euro
Warenwert = 100 Euro. Hinzugerechnet wird die Mehrwertsteuer in Höhe von 19 oder 7 Prozent. Die Summe ergibt den Bruttobetrag
Berechnung Mehrwertsteuerbetrag mit Beispiel:
– 100 Euro = Warenwert
– 100 Euro = Nettorechnungsbetrag
– 119 Euro = Bruttorechnungsbetrag bei einem Mehrwertsteuersatz von 19 Prozent
– 107 Euro = Bruttorechnungsbetrag bei einem Mehrwertsteuersatz von 7 Prozent
Einfach zwischen Brutto- und Nettobetrag wechseln
Die Rechnungserstellung mit sevdesk macht es möglich, dass Du mit einem einzigen Mausklick unter Brutto- und Nettobetrag oder umgekehrt wechseln, springen oder switchen kannst, je nachdem wie Du es nennst.
Mehrwertsteuer auswählen
Unter der Rubrik „Mehrwertsteuersatz“ brauchst Du lediglich den für Dich und die betreffende Rechnung zutreffenden Steuersatz auswählen; also 19 oder 7 Prozent.
Anhand Deines Gewerbes und des damit verbundenen Umsatzes entscheidet sich auch Deine Umsatzsteuerpflicht. Hier gibt es die Möglichkeiten:
– normale Umsatzbesteuerung mit 19 Prozent
– ermäßigte Umsatzbesteuerung mit 7 Prozent
– keine Umsatzbesteuerung nach der Kleinunternehmerregelung gemäß § 19 UStG
Als umsatzsteuerliche Besonderheit in diesem Sinne wird die Abweichung von der Normalbesteuerung mit dem Steuersatz von 19 Prozent bezeichnet. Insofern ist die Kleinunternehmerregelung nach § 19 UStG eine der gravierenden Besonderheiten. Eine andere ist der ermäßigte Umsatzsteuersatz von 7 anstelle von 19 Prozent.
Davon betroffen sind Waren und Produkte des täglichen Lebens wie beispielsweise:
Diese Waren und Dienstleistungen sind für den Endverbraucher gegenüber einer Normalbesteuerung um 12 Prozent günstiger. Umgekehrt wäre das tägliche Leben für jeden Bürger auf einen Schlag um 12 Prozent teurer.
Berechnung der Mehrwertsteuer in verschiedenen Ländern
Du kannst die Mehrwertsteuer für rund zwei Dutzend Länder ebenso einfach berechnen wie für Deutschland. Nachdem du das infrage kommende Land ausgewählt hast, wird Dir unter „Mehrwertsteuersatz“ automatisch angezeigt, welche Mehrwertsteuersätze dort gelten. Nach Auswahl des entsprechenden Steuersatzes wird der sich ergebende Bruttobetrag, also Warenwert + Umsatz-/Mehrwertsteuer angezeigt.
Dazu einige Beispiele:
– Estland: Normalsteuersatz 20 Prozent, vergünstigter Steuersatz 9 Prozent
– Schweiz: normal 7,7, vergünstigt 2,5 sowie 3,7 Prozent
– Zypern: normal 19, vergünstigt 5 sowie 9 Prozent
…und so weiter für jedes einzelne aufgeführte Land
Kleinunternehmerregelung
Sie ist auf Antrag hin unter den folgenden Voraussetzungen möglich:
– im vorangegangenen Jahr war der Umsatz zuzüglich Umsatzsteuer nicht höher als 17.500 Euro
– im laufenden Geschäftsjahr wird der Umsatz voraussichtlich nicht höher als 50.000 Euro sein
– auf der Rechnung wird vermerkt, dass nach § 19 UStG die Umsatzsteuer nicht ausgewiesen wird
Der Mehrwertsteuerrechner von sevdesk steht Dir kostenlos zur Verfügung. Eingaben kannst Du beliebig oft wiederholen, variieren und löschen. Nichts wird gespeichert, Du hinterlässt keine elektronische Spur. Probiere den Mehrwertsteuerrechner ganz einfach mal aus und nutze ihn für deine nächste Rechnungsstellung.