Externe Inhalte
An dieser Stelle findest du externe Inhalte von YouTube. Durch Klick auf “Externe Inhalte laden” erklärst du dich damit einverstanden, dass dir externe Inhalte angezeigt werden. Dabei werden personenbezogene Daten an die Drittplattform übermittelt.
Weitere Informationen findest du in unserer Datenschutzerklärung und der Datenschutzerklärung von YouTube.
Pfeil nach rechts.
Pfeil nach rechts.
Finanzierungsarten

Finanzierungsarten

No items found.

Finanzierungsarten spielen schon bei der Gründung von einem Unternehmen eine zentrale Rolle. Doch auch nach der Gründung musst du als Unternehmer immer nach Möglichkeiten suchen, wie frisches Kapital in deine Firma kommt. Dabei spielen vor allem die Finanzierungsarten der BWL eine wichtige Rolle. Diese Finanzierungsarten für Unternehmen lassen sich in vier Kategorien unterteilen, welche eine zentrale Rolle spielen. In diesem Artikel bekommst du eine Finanzierungsarten Übersicht, um dir einen besseren Einblick in die verschiedenen Möglichkeiten zu geben. Es gibt schließlich für dich als Unternehmen einige Gründe, für die frisches Kapital notwendig sind. Angefangen von Investitionen, mögliche innerbetriebliche Modernisierungen oder die Anschaffung von neuen Maschinen. Geld brauchst du als Unternehmer eigentlich immer und dafür stehen dir unterschiedliche Finanzierungsarten für Unternehmen zur Verfügung.

Was versteht man unter Finanzierungsarten?

In der Betriebswirtschaft werden unter dem Begriff Finanzierungsarten Methoden beschrieben, mit denen Kapital für ein Unternehmen bereitgestellt werden kann. Bei der Frage, wie viele Finanzierungsarten gibt es, musst du zunächst einmal grundlegend zwischen zwei Finanzierungsarten unterschieden. Dies sind die Fremdfinanzierung und die Eigenfinanzierung. Allerdings wird bei diesen beiden Arten nochmals eine Differenzierung vorgenommen und so kommst du auf 4 Finanzierungsarten.

  • Innenfinanzierung durch eine Fremdfinanzierung: Finanzierung erfolgt hier durch Rückstellungen
  • Außenfinanzierung durch eine Fremdfinanzierung: Dies erfolgt beispielsweise über die klassischen Kredite
  • Innenfinanzierung durch Eigenfinanzierung: Bei dieser Finanzierungsart wird auch von der Selbstfinanzierung gesprochen
  • Außenfinanzierung durch Eigenfinanzierung: Ein Beispiel für die Finanzierungsart ist die Beteiligungsfinanzierung

Grundsätzlich musst du bei diesen Finanzierungsarten wissen, dass bei der Innenfinanzierung und der Außenfinanzierung ein ganz wichtiges Thema die Herkunft des Kapitals ist. Bei der Eigenfinanzierung und der Fremdfinanzierung hingegen gibt es die Unterscheidung, ob Eigenkapital oder Fremdkapital seinen Weg in dein Unternehmen findet.

Finanzierungsarten Übersicht

Die Finanzierungsarten im Überblick kennst du nun. Sie sollen aber anhand von folgendem Schaubild der Finanzierungsarten noch einmal bildlich dargestellt werden. Wichtig ist auch, dass der Zusammenhang von

  • Innenfinanzierung
  • Außenfinanzierung
  • Fremdfinanzierung
  • Eigenfinanzierung

verständlich dargestellt werden kann.

finanzierungsarten
Finanzierungsarten

Zu beachten gibt es außerdem noch die sogenannte Mezzanine-Finanzierung. Diese Finanzierungsart stellt eine Sonderform der Außenfinanzierung dar. Sie fehlt in diesem Schaubild, weil sie weder der Eigenfinanzierung noch der Fremdfinanzierung genau zuzuordnen ist.

Innenfinanzierung

Bei der Innenfinanzierung brauchst du keine Geldgeber, die von außen kommen. Brauchst du in deinem Unternehmen Geld, beispielsweise für Investitionen oder Modernisierungen, dann verwendest du bei der Innenfinanzierung Kapital, welches bereits in deinem Unternehmen hast. Dieses Kapital kannst du sowohl über die Eigenfinanzierung generieren als auch über die Fremdfinanzierung, beispielsweise aus deinen Rückstellungen. Bei der Innenfinanzierung spielt vor allem die Selbstfinanzierung aus dem Gewinn des Unternehmens eine ganz wichtige Rolle bei der internen Kapitalbeschaffung. Beim Thema Innenfinanzierung musst du zwischen verschiedenen Formen unterscheiden.

Finanzierung durch Vermögenszuwachs

Dies kann eine offene Selbstfinanzierung sein oder eine stille Selbstfinanzierung. Hier dienen einbehaltene Gewinne für die Finanzierung. Behältst du Gewinne ein und werden diese nicht an dich oder andere Eigentümer ausbezahlt, spricht man von der offenen Selbstfinanzierung. Bei der stillen Selbstfinanzierung bildest du stille Rücklagen, beispielsweise durch eine Unterbewertung von Vermögenswerten oder einer Überbewertung von Verbindlichkeiten.

Finanzierung durch Vermögensumschichtung

Dazu stehen dir mehrere Möglichkeiten offen. Du kannst eine

  • Finanzierung aus Abschreibungen durchführen: Abschreibungen kannst du aus Investitionsgütern bilden. Der Vorteil ist, dass sie zwar deine GuV-Rechnung beeinflussen, aber nicht die liquiden Mittel in deinem Unternehmen. Deshalb steht dir dieses Geld für eine Finanzierung zur Verfügung.
  • Finanzierung aus Rückstellungen durchführen: Rückstellungen bildest du immer für Ausgaben, die in der Zukunft entstehen. Bis diese Ausgaben aber anfallen, kannst du diese Rückstellungen für eine Finanzierung nutzen.
  • Finanzierung aus einer Kapitalfreisetzung durchführen: Dazu gehört beispielsweise die Veräußerung von Vermögen. Dies können etwa Maschinen oder Grundstücke sein.
  • Finanzierung durch Rationalisierung durchführen: Hier handelt es sich um Kapital, welches beispielsweise durch Optimierung eingespart wird und dadurch für andere Zwecke eingesetzt werden kann.

Außenfinanzierung

Mit dem Begriff Außenfinanzierung wird eine externe oder eine exogene Finanzierung definiert. Das bedeutet, dass hier Kapital für das Unternehmen aus Quellen stammt, die nicht innerhalb des Unternehmens zu finden sind und es sich um eine reine externe Kapitalbeschaffung handelt. Mit anderen Worten gesagt, wird bei der Außenfinanzierung kein Kapital aus Umsätzen deines Unternehmens eingesetzt. Bei der Außenfinanzierung musst du zwischen drei Arten unterscheiden:

  • Eigenfinanzierung
  • Fremdfinanzierung
  • Mezzanine-Finanzierung

Im Zusammenhang mit der Außenfinanzierung werden sehr oft auch die Begriffe Factoring oder Leasing genannt. Dies passiert aber in der Praxis recht selten und es reicht zu wissen, dass diese Themen in Verbindung zur Außenfinanzierung stehen. Um aber die Arten der Außenfinanzierung besser verstehen zu können, musst du wissen, was sich hinter den einzelnen Arten verbirgt.

Eigenfinanzierung

Die Eigenfinanzierung wird sehr oft auch Beteiligungsfinanzierung genannt. Aus dieser Bezeichnung leitet sich die Form dieser Finanzierung besser ab und es zeigt sich, woher das Kapital für diese Finanzierung kommt. An deinem Unternehmer wird ein Geldgeber beteiligt und bekommt durch seine Kapitalzufuhr die Position eines Eigentümers. Beispielsweise kannst du mit dem Unternehmen an die Börse gehen und durch Aktienverkäufe Kapital einnehmen. Jeder einzelne Aktionär wird in diesem Fall zu einem Miteigentümer an deinem Unternehmen.

Wichtig:

Eine weitere Möglichkeit bei der Eigenfinanzierung stellen die Kapitaleinlagen durch Gesellschafter dar. Diese können auf der einen Seite ihre Einlagen erhöhen, oder es werden neue Gesellschafter aufgenommen.

Eigenkapitalfinanzierung

Die Eigenkapitalfinanzierung darfst du nicht mit der Eigenfinanzierung verwechseln. Bei der Eigenkapitalfinanzierung kommt das Geld von dir als Firmeneigentümer selbst in dein Unternehmen. Im Klartext bedeutet dies, dass dein Unternehmen durch deine Vermögenswerte finanziert wird. Damit kannst du beispielsweise das Ziel verfolgen, das Eigenkapital der Firma zu vergrößern oder Anschaffungen durchführen zu können. Auf einen Kredit kannst du dabei verzichten und brauchst auch keine andere Finanzierungsart. Bei der Eigenkapitalfinanzierung musst du zwischen zwei Arten unterscheiden.

  • Innenfinanzierung: Diese Innenfinanzierung wird auch als Selbstfinanzierung bezeichnet. Verwendet werden hier in erster Linie Gewinne aus dem Geschäftsjahr, welche einbehalten werden. Aber auch die Auflösung von stillen Reserven tragen zu einer Erhöhung vom Eigenkapital bei.
  • Außenfinanzierung: Die Außenfinanzierung wird sehr oft auch als Beteiligungsfinanzierung bezeichnet. Sehr gute Beispiele für diese Finanzierungsart sind Anteile an einer GmbH oder Aktien.

Fremdfinanzierung

Bei der Fremdfinanzierung sind die Geldgeber immer die Gläubiger eines Unternehmens. Durch die Gläubiger kommt das Fremdkapital in dein Unternehmen. Deshalb wird die Finanzierungsart auch oft als Fremdkapitalfinanzierung bezeichnet. Nehmen wir an, du wählst bei der Fremdfinanzierung eine Kreditfinanzierung. Du nimmst bei einer Bank ein Darlehen oder einen Kredit auf und du bist damit gegenüber der Bank als Gläubiger der Schuldner. Die Fremdfinanzierung kannst du noch weiter unterteilen, und zwar in eine kurzfristige Fremdfinanzierung oder in eine langfristige Fremdfinanzierung.

Die Mezzanine-Finanzierung

Eine Mischform aus Fremd- und Eigenfinanzierung stellt die Mezzanine-Finanzierung dar. Der Begriff stammt aus dem Italienischen und bedeutet Zwischengeschoss. Auch wenn dieser Begriff für viele relativ unbekannt ist, so hat die Sonderform Mezzanine-Finanzierung doch einige Merkmale, welche besonders sind. Es handelt sich dabei um folgende Merkmale:

  • Langfristigkeit
  • Nachrangigkeit, falls es zu einer Insolvenz kommt
  • Rückzahlungspflicht
  • Mitspracherecht sehr gering

Auch gibt es bei der Mezzanine-Finanzierung unterschiedliche Arten. Diese Arten sind:

  • Wandelanleihe
  • Stille Beteiligung
  • Optionsanleihe
  • Nachrangdarlehen
  • Genussscheine
Unterscheidung der Finanzierungsarten
Finanzierungsarten in der Übersicht

Beispiele zu Finanzierungsarten

Zum besseren Verständnis gibt es nun zwei Finanzierungsarten Beispiele. Anhand dieser Beispiele erkennst du auch, was die Finanzierungsarten für Vor- und Nachteile haben. Dazugibt es eine Gegenüberstellung der Innenfinanzierung und Außenfinanzierung und deren Vorteile und Nachteile sowie eine Gegenüberstellung der Eigenfinanzierung und Fremdfinanzierung und deren Vorteile und Nachteile.

Tipp:

Als Unternehmer ist es wichtig, dass du einen Überblick über deine Finanzbuchhaltung hast, um entscheiden zu können, welche Art der Finanzierung du benötigst. Hierfür kannst du eine digitale Buchführungssoftware nutzen.

Gegenüberstellung der Innenfinanzierung und Außenfinanzierung

Innenfinanzierung

Dein Unternehmen hat in diesem Geschäftsjahr einen Gewinn von 500.000 Euro erwirtschaftet. Diesen Gewinn stellst du zurück, um damit den Kauf von einer neuen Maschine für die Produktion zu finanzieren. Der Vorteil ist, dass du die Anschaffung ohne fremde Hilfe durchführen kannst. Nachteilig ist, dass du hier auf die Regelungen im Handelsrecht achten musst, beispielsweise bei der Gewinnthesaurierung.

Außenfinanzierung

Wieder haben wir das Beispiel mit der dringend benötigten neuen Maschine in der Produktion. Diesmal aber soll diese über eine Außenfinanzierung angeschafft werden. Du entscheidest dich für eine Fremdfinanzierung und nimmst einen Kredit bei deiner Bank auf. Als Vorteil muss hier erwähnt werden, dass dir bei entsprechender Bonität das Geld sofort zur Verfügung gestellt wird und du die Maschine kaufen kannst. Ein Nachteil ist allerdings, dass du für den Kredit monatliche Raten abzahlen musst und bis zur Abzahlung des Kredits du Schuldner gegenüber der Bank bist.

Gegenüberstellung der Eigenfinanzierung und Fremdfinanzierung

Eigenfinanzierung

Du brauchst für zahlreiche Anschaffungen in deinem Unternehmen frisches Geld. Das dafür benötigte Kapital beläuft sich auf 1 Million Euro. Dies willst du durch eine Eigenfinanzierung beschaffen. Du beschließt deshalb, dass weitere Aktien an der Börse ausgegeben werden. Von Vorteil ist, dass dein Unternehmen durch die Eigenfinanzierung weniger unabhängig ist. Allerdings kann sich eine Eigenfinanzierung langfristig als teuer erweisen.

Fremdfinanzierung

Um einen neuen Fuhrpark für dein Unternehmen anschaffen zu können, brauchst du frisches Kapital. Dieses wird dir als Form der Außenfinanzierung von deiner Bank zur Verfügung gestellt. Vorteil ist für dich, dass du durch die fälligen Ratenzahlungen den Gewinn deines Unternehmens minderst und damit Steuern sparen kannst. Ein Nachteil liegt aber in der Gefahr einer möglichen Überschuldung.

Vor- und Nachteile der Finanzierungsarten

Ein paar Vor- und Nachteile der Finanzierungsarten hast du nun schon aus den oben genannten Beispielen erfahren. Aus nachfolgender Tabelle kannst du für alle gängigen Finanzierungsarten die Vorteile und Nachteile auf einen Blick erkennen.

Finanzierungsart Vorteile Vorteile
Innenfinanzierung
  • Hohe Unabhängigkeit des Unternehmens
  • Vermeidung von Provisionen oder Gebühren
  • Durchführungsaufwand relativ gering
  • Ausfall und Höhe schwer steuerbar
  • Einschränkung von Spielräumen durch Handelsrecht oder Gesellschafterrecht möglich
Außenfinanzierung
  • Große Investitionen selbst bei mangelnder Liquidität möglich
  • flexible Zahlungsmodalitäten
  • Steigerung der Kreditwürdigkeit
  • Anteile am Unternehmen können schnell verloren gehen
  • steigender Erfolgsdruck
Fremdfinanzierung
  • Spart Steuern durch Minderung des Gewinns
  • Leverage-Effekt
  • Erhöhung des Unternehmerrisikos
  • Gefahr der Überschuldung
Eigenfinanzierung
  • Geringe Insolvenzgefahr
  • Höhere Unabhängigkeit
  • Keine steuerliche Minderung des Gewinns
  • Kapitalkosten werden höher
Mezzanine-Finanzierung
  • Langfristige Erhöhung des Eigenkapitals
  • niedrige Abhängigkeit von Banken
  • keine Sicherheiten notwendig
  • Zeitliche Befristung
  • Zahlung von gewinnabhängigen Zinsen und Darlehenszinsen
  • Stabile Marktposition notwendig

Fazit

Als Unternehmer brauchst du immer frisches Kapital. Um dir dieses Kapital beispielsweise für Investitionen, für Modernisierungen oder um dein Wachstum zu steigern zu beschaffen, stehen dir verschiedene Finanzierungsarten zur Verfügung. Neben der Außenfinanzierung sind dies noch die Innenfinanzierung, die Eigenfinanzierung und die Fremdfinanzierung. Dabei spielt bei der Innenfinanzierung und bei der Außenfinanzierung die Herkunft des Kapitals eine entscheidende Rolle. Bei der Fremdfinanzierung und der Eigenfinanzierung hingegen musst du unterscheiden, ob Eigenkapital oder fremdes Kapital in dein Unternehmen gelangt. Alle Finanzierungsarten haben ihre Vor- und Nachteile.

Die Buchhaltungslösung, mit der du Zeit sparst
  • Umfassendes Rechnungsmanagement
  • Automatisierte EÜR & UStVA
  • Integriere Online Banking und mehr
  • Nutze viele weitere Funktionen
sevdesk Dashboard auf einem Laptop.
Teste sevdesk 14 Tage kostenlos
4,4
OMR Reviews
4,4
Trusted
4,6
App Store
4,4
Play Store